Suchwort eingeben

FRANKFURT, 16.04.2018

Heilige Hedwig hinter Schloss und Riegel

Hedwig hinter Schloss und Riegel: Zwei Jahre, nachdem Diebe die Reliquie aus dem Kaiserdom gestohlen hatten, ist sie wieder da.

Fast genau zwei Jahre, nachdem dreiste Diebe die Reliquie der Heiligen Hedwig aus dem Kaiserdom St. Bartholomäus gestohlen hatten, kann die Patronin der Heimatvertriebenen jetzt wieder an ihrem angestammten Platz verehrt werden. Gewissermaßen hinter Schloss und Riegel und mit ausgeklügelter Sicherheitstechnik versehen, ist eine neue Knochenreliquie der Heiligen in eine Ikone gefasst und in die Seitenkapelle des Kaiserdoms zurückgebracht worden.

 

Am 26. April 2016 war die Reliquie, ein Teil des Schädels der Heiligen Hedwig – eingefasst in einer Sonnenmonstranz, aus dem Dom gestohlen worden. Stadtdekan zu Eltz reagierte damals mit großer Bestürzung auf den Diebstahl: "Die Reliquie hat für die Gläubigen einen großen immateriellen Wert. Ein solcher Diebstahl ist unfassbar." Nachdem es der Polizei nicht gelang, die Reliquie wiederzubeschaffen und auch Appelle an den oder die Täter zur Rückgabe nicht fruchteten, nahm Stadtdekan zu Eltz Kontakt zum Erzbistum Breslau auf mit der Bitte um einen Knochensplitter der Heiligen. Dieser Bitte kam Erzbischof Józef Piotr Kupny im Oktober 2016 nach.

 

Stadtdekan Johannes zu Eltz persönlich holte damals den neuen Knochensplitter aus dem schlesischen Trebnitz, ihrer letzten Ruhestätte nördlich von Breslau, nach Frankfurt, wo er zunächst provisorisch wieder an die alte Stelle kam. Hedwig (1174-1243) war die Herzogin von Schlesien, sie wird gleichermaßen als Patronin in Deutschland und Polen verehrt und gilt als Trösterin der Heimatvertriebenen.

 

Dauerleihgabe des Bistums Görlitz

 

Die Eichendorff-Gilde Frankfurt, das Heimatwerk schlesischer Katholiken, hatte das Schädelfragment bereits 1975 dem damaligen Stadtdekan Walter Adlhoch am Frankfurter Dom in Obhut gegeben. 2014 wurde es als Geschenk an das Bistum Görlitz überreicht. Von dort kam es umgehend als Dauerleihgabe nach Frankfurt zurück und erhielt einen Platz in der Seitenkapelle am Eingang zur Wahlkapelle der deutschen Kaiser im südlichen Querschiff. Dort fanden sich immer wieder Gläubige zum Gebet und zur Verehrung der Heiligen Hedwig ein.

 

Der materielle Wert des gestohlenen Reliquiengefäßes, das 1955 von einem Goldschmied in Fulda gefertigt worden war, galt als relativ gering. Entscheidend für den Wert sei vielmehr die Bedeutung des Knochensplitters für Gläubige, die damit die körperliche Anwesenheit der Heiligen wahrnehmen, unterstrich zu Eltz. Gerade in Zeiten, in denen das deutsch-polnische Verhältnis nicht ganz einfach sei, sei eine solche Heilige, die in beiden Ländern gleichermaßen verehrt werde, von unschätzbarem Wert.

Zum Anfang der Seite springen