12.06.2015
Einer, der an die Ränder der Gesellschaft ging
LIMBURG/FRANKFURT. - Das Bistum Limburg trauert um Pfarrer Heinz-Manfred Schulz. Der Geistliche im Ruhestand starb bereits am 7. Juni im Alter von 82 Jahren in Offenbach.
Schulz wirkte lange Jahre im Frankfurter Bahnhofsviertel und war zuvor Pfarrer der Pfarrei Christ-König in Eschborn. Heinz-Manfred Schulz wurde 1933 im damaligen Mehlsack im früheren Ostpreußen geboren. Aufgrund der Kriegswirren kam er nach Deutschland. Er studierte Katholische Theologie in Frankfurt und München. Bischof Wilhelm Kempf weihte ihn am 8. Dezember 1958 in Limburg zum Priester. Von 1959 bis 1960 war er Subregens am Konvikt in Hadamar. Es folgten Kaplansstellen in Hochheim (1960 bis 1962) und Frankfurt/St. Gallus (1962 bis 1967).
Von 1967 bis 1984 wirkte Schulz in der Pfarrei Christ-König in Eschborn. Tief geprägt vom Zweiten Vatikanischen Konzil und dessen Theologie betrieb er unermüdlich den Aufbau der Gemeinde. Viele Gruppen und Gesprächskreise wurden von ihm gegründet; sich über den Glauben auszutauschen, ihn miteinander zu leben und die Gläubigen zu ermutigen, das Evangelium ins eigene Leben zu übersetzen - diese Ziele verfolgte er mit Nachdruck und hohem persönlichen Engagement.
Seit dem 1. September 1983 kümmerte sich Pfarrer Schulz als Seelsorger für Randgruppen mit hohem persönlichem Einsatz um sozial Benachteiligte im Frankfurter Bahnhofsviertel. Er ging an die Ränder der Großstadt und versuchte, für die dort lebenden Menschen ein Ansprechpartner zu sein. Die Kirche, so sein Verständnis, müsse zu den Menschen gehen und immer wieder prüfen, wo sie gebraucht werde. Den Armen und Schwachen wollte er mit seiner Arbeit eine Stimme verleihen und ihnen ihren Platz in der Gesellschaft zurückgeben. Aus diesem karitativen und gesellschaftspolitischen Ansatz heraus erwuchs auch sein Engagement für die "Teestube Jona" am Frankfurter Hauptbahnhof, deren Mitbegründer er wurde.
Pfarrer Schulz trat am 1. Juli 2001 in den Ruhestand und konnte im Jahr 2008 sein 50-jähriges Priesterjubiläum feiern. Am Sonntag, 14. Juni 2015, wird des Verstorbenen um 11:00 Uhr in der Kirche Christ-König in Eschborn gedacht. Die Trauerfeier auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt findet am Montag, 15. Juni 2015, um 10:45 Uhr statt. Anschließend erfolgt dort die Beisetzung.(CLM)