Betroffene zeigen Gesicht


Ab Donnerstag, 14. September 2023, ist die Ausstellung „Betroffene zeigen Gesicht“ in der Michaelskapelle neben dem Limburger Dom zu sehen. In der Fotoausstellung kommen Menschen auf eindrückliche Weise zu Wort, die in ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt innerhalb der Kirche erlebt haben.
Anstatt trockener Zahlen und Fakten, wie sie in zahlreichen veröffentlichten Gutachten zu finden sind, präsentiert die Fotoausstellung bewegende Einzelschicksale. Dr. Ilonka Czerny, die Fachbereichsleiterin für Kunst der Diözese Rottenburg-Stuttgart, hat Kindheitsfotos der Betroffenen mit kurzen, persönlichen Texten kombiniert, um authentische Zeugnisse zu schaffen, die beim Betrachten tief berühren.
Abschluss der Implementierung der MHG-Projektergebnisse
Erstmals wurde die Ausstellung beim Katholikentag 2022 in Stuttgart gezeigt. Im Bistum Limburg ist die Ausstellung Teil des Kreuzfests 2023 und bildet zeitgleich den Abschluss der Implementierungsphase des MHG-Projektes (I-MHG). Ziel war es, mehr als 60 Maßnahmen bis September 2023 zur Bekämpfung von Missbrauch im Bistum Limburg umzusetzen. In Absprache mit dem Betroffenenbeirat der Bistümer Fulda und Limburg haben die Verantwortlichen für die Implementierung sowie Bischof Bätzing die Ausstellung ausgewählt, „um auf diese Weise das Ende der Implementierungsphase und damit die eigenverantwortliche Weiterführung der Maßnahmen ,Betroffene hören – Missbrauch verhindern‘ durch das Bistum deutlich zu markieren“, schreibt Bischof Bätzing zur Ausstellung.
Die Ausstellung ist über das Kreuzfest hinaus bis zur Finissage am Freitag, 28. September 2023, um 19.30 Uhr zu sehen. Bei zwei Abendveranstaltungen am Freitag, 22. September, und am Sonntag, 24. September, besteht jeweils um 18 Uhr die Möglichkeit, mit Claudia Schmidt ins Gespräch zu kommen. Sie ist eine der Betroffenen, die in der Ausstellung Gesicht zeigt.
Der Eintritt zur Ausstellung und zu den Veranstaltungen ist frei.
Öffnungszeiten der Ausstellung
Donnerstag, 14.09. von 17:00 - 19:30 Uhr
Freitag, 15.09. - Sonntag, 17.09. von 10:45 - 12:45 Uhr und 14:30 - 17:30 Uhr
Freitag, 22.09. - Sonntag, 24.09. von 10.30 - 12.30 Uhr und 15 - 18 Uhr
Mittwoch, 27.09. - Donnerstag, 28.09. von 10:30 - 12:30 Uhr und 15 - 18 Uhr
Hintergrund
Nach dem Bekanntwerden der MHG-Studie, die im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz von einer Forschungsgruppe der Universitäten Mannheim, Heidelberg und Gießen von 2014 bis 2018 durchgeführt wurde, hat das Bistum Limburg das Folgeprojekt „Betroffene hören – Missbrauch verhindern, Konsequenzen aus der MHG-Studie“ initiiert und im Folgezeitraum 2019 bis 2020 insgesamt 64 Maßnahmen entwickelt, um die systemischen Ursachen, die Missbrauch begünstigen, zu bekämpfen. Unmittelbar nach diesem Projekt begann die Umsetzungsphase der Ergebnisse, genannt Implementierung, die zum Kreuzfest 2023 ihren Abschluss findet.