Wegweiser in die berufliche Zukunft


Viele Wege führen nicht nur nach Rom, sondern auch hin zur Erziehungskraft in einer Kindertageseinrichtung. Bei Berufsbildungsmessen in Oberursel, Westerburg und Rhein-Lahn stellt das Personalmarketing für katholische Kindertageseinrichtungen (Kita) im Bistum Limburg die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf zur Erzieherin oder zum Erzieher vor und berät Interessierte.
„Wir freuen uns, dass die Bildungsmessen wieder in Präsenz stattfinden können“, sagt Margarethe Gora, Leiterin des Personalmarketings Katholische Kitas im Bistum Limburg. Beim Face-to-Face-Gespräch könne man individueller auf die Interessierten eingehen und herausfinden, welcher Ausbildungsweg am besten passe. Denn für die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher gibt es drei Modelle: das Vollzeit-Modell, die praxisintegrierte, vergütete Ausbildung (PIvA) und die Teilzeitausbildung.
Berufsbildungsmessen in Limburg, Weilburg und Frankfurt
Am Freitag, 24. März, ist das Team des Personalmarketings mit einem Info-Stand bei der Ausbildungstour 2023 in Oberursel dabei. Von 12 bis 14 Uhr können Interessierte hier das Bistum Limburg als Träger von über 300 katholischen Kitas im persönlichen Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen. Zudem können sie sich über die Voraussetzungen der verschiedenen Ausbildungswege informieren. Der Veranstaltungsort ist in der Hochtaunusschule, Bleibiskopfstraße 1, in Oberursel (Taunus).
Einen Tag später geht es dann zum Tag der offenen Tür der berufsbildenden Schulen in Westerburg am Samstag, 25. März. Von 10 bis 15 Uhr finden Interessierte das Team des Personalmarketings in der Hofwiesenstraße 1 in Westerburg.
Ein weiterer Termin ist die Berufsmesse „Jobnox 2023“ in Rhein-Lahn-Limes. Das Team wird von Freitag, 12. Mai, bis Samstag, 13. Mai, jeweils von 8.30 Uhr bis 18 Uhr in der Kirchstraße in Pohl über Berufsmöglichkeiten in katholischen Kitas informieren.
Vollzeitausbildung:
- Dauer 2 ½ bis 3 Jahre
- Während der ersten beiden Jahre Unterricht an fünf Tagen in der Woche
- In beiden Schuljahren je sechs Wochen Blockpraktikum in unterschiedlichen Bereichen
- 12 Monate vergütetes Berufspraktikum (Vollzeit) mit Möglichkeit der Verkürzung auf bis zu sechs Monate
- Möglichkeit zu Finanzierung über Aufstiegs-BAföG
Praxisintegrierte, vergütete Ausbildung (PivA):
- Dauer: 3 Jahre
- 1. und 2. Ausbildungsjahr: zwei Tage vergütete Tätigkeit in einer sozial-pädagogischen Einrichtung und drei Tage Schule in der Woche
- Wechsel des Arbeitsbereichs nach dem ersten Jahr
- 3. Ausbildungsjahr: Drei Tage vergütete Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung und zwei Tage Schule in der Woche
- Während der Ferien Vollzeitarbeitstätigkeit in den Einrichtungen
Teilzeitausbildung:
- Dauer 2 ½ bis 3 Jahre
- 1. und 2. Ausbildungsjahr: zwei Tage vergütete Tätigkeit in einer sozial-pädagogischen Einrichtung (mindestens 15 Stunden) und drei Tage Schule in der Woche
- Arbeitstätigkeit auch während der Ferien (15 Stunden)
- Am Ende des ersten Jahres sechs Wochen Blockpraktikum in einem anderen Arbeitsbereich
- 12 Monate vergütetes Berufspraktikum (Vollzeit) mit Möglichkeit der Verkürzung auf bis zu sechs Monate
Weitere Informationen zum Thema Jobs in katholischen Kitas des Bistums Limburg gibt es online unter kitajobs.bistumlimburg.de.