Kategorien &
Plattformen

Klimaschutz rund um den Kirchturm

Online-Fortbildungsreihe für Engagierte
Klimaschutz rund um den Kirchturm
Klimaschutz rund um den Kirchturm
© analogicus/pixabay.com

Klimaschutz hat viele Facetten: technische, finanzielle, ökologische und auch theologische. Unter dem Titel „Klimaschutz rund um den Kirchturm“ bietet das Bistum Limburg gemeinsam mit zwölf weiteren katholischen (Erz-)Bistümern und evangelischen Landeskirchen von Juni bis Dezember 2024 eine Online-Fortbildungsreihe für Engagierte in den Kirchengemeinden an.

Hintergrundwissen und Tipps zur konkreten Umsetzung

„Mit dieser Veranstaltungsreihe rücken wir jeden Monat einen anderen Aspekt kirchlichen Klimaschutzes in den Mittelpunkt. Von der Gebäudeentwicklung im Denkmalbestand über emissionsarmes Heizen bis hin zu gesetzlichen Anforderungen und Fördermöglichkeiten“, erläutert Johanna Schumacher, Klimaschutzmanagerin im Bistum Limburg. „Fachkundige Referentinnen und Referenten präsentieren Hintergrundwissen zu den jeweiligen Themen, geben Tipps zur konkreten Umsetzung in Kirchengemeinden und stehen für Fragen zur Verfügung“, so Schumacher weiter.

Biologische Vielfalt im Gemeindegarten

Die Reihe startet am Donnerstag, 27. Juni, von 18 bis 20 Uhr mit der Veranstaltung „Flattern und Zwitschern im Gemeindegarten: Naturschutz für Vögel, Fledermäuse, Insekten und Co“. Referentin Aline Förster vom Naturschutzbund (NABU) Münster wird über die gefiederten und nachtaktiven Bewohner im Gemeindegarten sprechen und erläutern, wie die biologische Vielfalt gefördert werden kann.

Teilnehmen? So geht´s

Die Veranstaltungen finden online über die Plattform Zoom statt. Interessierte können an der gesamten Reihe oder an einzelnen Terminen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und unter folgendem LInk möglich: https://app.guestoo.de/public/event/4647b3be-00c6-4daf-8090-b1b9cfe2781a. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden einen Zugangslink zur Videokonferenz per E-Mail.

„Klimaschutz rund um den Kirchturm“ ist eine Fortbildungsreihe, zu der ein Netzwerk aus 13 katholischen (Erz-)Bistümern und evangelischen Landeskirchen einlädt. Organisiert werden die Veranstaltungen von der Fachstelle „Energie & Kirche“ bei der Klimaschutzberatung Jellinghaus & Dahm GmbH.

Die Termine der Fortbildungsreihe im Überblick

Flattern und Zwitschern im Gemeindegarten: Naturschutz für Vögel, Fledermäuse, Insekten und Co
Donnerstag, 27. Juni 2024, 18 bis 20 Uhr

Mit der warmen Jahreszeit kommt neues Leben in den Gemeindegarten. Um gefiederten und nachtaktiven Gartenbewohnern ein Zuhause zu bieten, braucht es nicht viel. Die Veranstaltung stellt verschiedene Aspekte und Handlungsempfehlungen zur Förderung der biologischen Vielfalt im Gemeindegarten vor.

Referentin: Aline Förster, NABU-Münsterland

 

Gesetzliche Anforderungen und Förderung verstehen und umsetzen
Dienstag, 27. August 2024, 18 bis 20 Uhr

Gesetzlichen Anforderungen bilden die Leitplanken für die energetische Sanierung und den Neubau auch von kirchlichen Gebäuden. Gleichzeitig bieten öffentliche Förderprogramme eine finanzielle Unterstützung. Der Vortrag gibt einen Überblick über das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Der Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen und Möglichkeiten für Kirchengemeinden.

Referent: Ulrich Köhler, Fachreferent für öffentliche Förderprogramme der Evangelischen Kirche von Westfalen

 

Heizen mit wenig Emissionen: Wärmepumpen als Nachrüstlösung im Gebäudebestand
Mittwoch, 18. September 2024 // Donnerstag, 19. September 2024, 18 bis 20 Uhr

Kurz vor Beginn der Heizperiode geht es um den Einsatz von Wärmepumpen im kirchlichen Gebäudebestand. Wir klären wie diese Art der Gebäudeheizung funktioniert und unter welchen Voraussetzungen ihr Einsatz sinnvoll ist.

Referent: Dr. Ing. Marek Miara, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

 

Bewahrung und Innovation: Gebäudeentwicklung im Denkmalbestand
Termin in Abstimmung Oktober 2024, 18 bis 20 Uhr

Der sparsame Einsatz von Heizenergie gelingt am besten gut gedämmten Gebäuden. Im oft historischen Gebäudebestand von Kirchengemeinden sind energetischen Sanierungen jedoch schwierig. Die Veranstaltung widmet sich den Herausforderungen und Möglichkeiten, denkmalwerte kirchliche Gebäude fit für die Zukunft zu machen.

Referent: angefragt

 

Klimaverantwortliches Beheizen von Kirchenräumen: Herausforderung und Selbstverständnis zu gleich
Dienstag, 26. November 2024, 18 bis 20 Uhr

Der Winter steht vor der Tür und die Temperierung von Kirchenräumen stellen auch in diesem Jahr eine Herausforderung dar. Diese Veranstaltung widmet sich den anspruchsvollen Aspekten der Raumtemperierung in sakralen Gebäuden. Dazu gehören Empfehlungen für eine verantwortungsvolle Temperierung von Kirchenräumen und konkrete Tipps die bei einer Absenkung der Raumtemperatur zu beachten sind.

Referent: Christian Dahm, Fachstelle Energie & Kirche

 

Ein Dialog über Schöpfung und Bewahrung
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18 bis 20 Uhr

Zu kirchlicher Klimaschutzarbeit gehört immer auch ein offener Dialog über Schöpfung und Bewahrung. Der Abend lädt dazu ein, gemeinsam über die Verantwortung des Menschen für die Umwelt zu reflektieren und praktische Wege zu finden, die Schöpfung zu bewahren.

Referentin: Dr. Anna Maria Riedl, Universität Bonn, Katholisch-Theologische Fakultät

Cookie Einstellungen

Statistik-Cookies dienen der Anaylse, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden.

Anbieter:

Bistum Limburg

Datenschutz