Der verletzliche Mensch
Der Mensch ist nicht allmächtig und autonom, sondern verletzlich und auf ein Gegenüber angewiesen. Diese Einsicht steht im Zentrum eines Gesprächs, zu dem die Katholische Erwachsenenbildung Main-Taunus (KEB) einlädt. Am Dienstag, 18. November 2025, von 19 bis 21 Uhr, spricht der Mediziner und Philosoph Prof. Dr. Giovanni Maio im Gemeindezentrum St. Barbara (Erbsengasse 3, 65795 Hattersheim) über Verantwortung und Sorge - für uns, füreinander, für die Welt und für unser Leben. Die Moderation übernimmt Meinhard Schmidt-Degenhard.
Maio gehört zu den profiliertesten Medizinethikern Deutschlands. Er macht deutlich, dass Verwundbarkeit und Abhängigkeit, trotz des menschlichen Strebens nach Autonomie, zu den zentralen Aspekten unseres Daseins gehören. Gerade die Erfahrungen der Corona-Pandemie, aber auch die Krisen unserer Zeit, führen uns vor Augen, wie zerbrechlich das Leben ist. Wer die eigene Verletzlichkeit akzeptiert, kann Fürsorge als Antwort auf die Erfahrung von Endlichkeit und Tod entwickeln. Dabei nimmt der Mediziner auch die Bedingungen in der Pflege in den Blick. Zuhören, Bedürfnisse erkennen und Begegnungen auf Augenhöhe sind laut Maio der Schlüssel, damit auch hier menschliche Verbundenheit und Verständnis füreinander wachsen. Er wird erläutern, wie eine Gesellschaft insgesamt menschlicher gestalten werden kann, wenn sie Verletzlichkeit nicht verdrängt, sondern aktiv annimmt.
Giovanni Maio, geboren 1964, studierte Medizin und Philosophie in Freiburg, Straßburg und Hagen. Seit 2005 ist er Professor für Bioethik und Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität in Freiburg. Darüber hinaus berät er die Deutsche Bischofskonferenz, die Bundesregierung und die Bundesärztekammer.
Die Veranstaltung ist eine Einladung, die eigene Verletzlichkeit nicht zu verdrängen, sondern als verbindende Kraft im menschlichen Zusammenleben zu verstehen. Eine Kooperation der Katholischen Erwachsenenbildung Main-Taunus (KEB) und dem Gemeindezentrum St. Barbara Hattersheim.
Eine Anmeldung ist telefonisch unter 069 8008718-470 oder per E-Mail an keb.maintaunus@bistumlimburg.de möglich.