Heiliges Jahr
Die Stadt Rom rechnet mit rund 45 Millionen Pilgerinnen und Pilgern, Besucherinnen und Besuchern. Das Jubeljahr hat mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom in der Heiligen Nacht am 24. Dezember 2024 begonnen. Bischof Georg Bätzing hat im Jahresschlussgottesdienst 2024 in Frankfurt auch zum Thema des Heiligen Jahres gepredigt.
Grundlegende Elemente der Heiligen Jahre sind die Wallfahrt nach Rom und das Durchschreiten der Heiligen Pforten in den vier Patriarchalbasiliken (Petersdom, Santa Maria Maggiore, Sankt Paul vor den Mauern und Lateran).
Das Heilige Jahr ist für Gläubige eine Gelegenheit, ihr inneres Leben neu auszurichten. Im Mittelpunkt stehen Vergebung und Versöhnung. In seiner Bulle zur Ausrufung des Heiligen Jahres mit dem Titel Spes non confundit – die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen – erklärt Papst Franziskus den inneren Gehalt des Jubiläums.
Die Idee der Heiligen Jahre geht auf Papst Bonifaz VIII. zurück, der für das Jahr 1300 ein besonderes, zunächst nur für die Römer gedachtes Pilgerjahr ausrief. In der Einberufungsbulle, die den Beginn auf den 22. Februar 1300 datiert, sind allerdings noch nicht die Begriffe „Heiliges Jahr“ bzw. „Jubeljahr“ verwendet worden. Der Rhythmus der Heiligen Jahre war von Beginn an Schwankungen unterworfen. Bonifaz VIII. legte ihn auf alle 100 Jahre fest, schon bald folgten Änderungen auf einen Abstand von 50 und 33 Jahren. Papst Paul II. legte 1470 endgültig den Rhythmus auf 25 Jahre fest. Im Jubeljahr 2000 kamen rund 25 Millionen Pilger und Besucher nach Rom.
Neben den "ordentlichen" Heiligen Jahren gab es wiederholt außerordentliche Jubiläen, etwa 1566 angesichts der Bedrohung durch die Türken, 1605 zum Amtsantritt von Papst Paul V., 1983 als besonderes Gedenkjahr der Erlösung, 1987 mit dem Themenschwerpunkt Maria und 2008 anlässlich der Geburt des Apostels Paulus vor 2.000 Jahren. Zuletzt hatte Papst Franziskus ein außerordentliches Heiliges Jahr der Barmherzigkeit von Dezember 2015 bis November 2016 ausgerufen.
Im Bistum Limburg gibt es zum Heiligen Jahr verschiedene "heilige Orte der Gastfreundschaft und besondere Orte der Hoffnung".
Die Orte der Hoffnung sind im Bistum Limburg:
- der Hohe Dom zu Limburg
- Kloster Bornhofen, Kamp-Bornhofen
- Kloster Marienthal, Rheingau
- Kloster Liebfrauen, Frankfurt
- Kirche St. Anna, Limburg
- Kirche St. Bonifatius, Wiesbaden
Im Bistum Limburg gibt es auf Ebene der Pfarreien verschiedene Wallfahrten. Gerne können Sie sich an Ihre Pfarrei wenden und weitere Informationen erhalten.
Termine der Wallfahrten der Pfarreien:
Unsere Liebe Frau Wetzlar: 20. Februar bis 2. März 2025; ökumenische Fahrt nach Zürich, Rom und Genf
Katholische Pfarrei St. Josef Frankfurt: 7. bis 13. März 2025; nur Pfarreimitglieder
Pfarrei St. Peter und Paul im Rheingau: 6. bis 12. April 2025; Schwerpunkt: Eine Reise beginnt im Herzen
Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund: 17. bis 23. Mai 2025; nur Pfarreimitglieder, ausgebucht
Pfarrei Heilige Katharina Kasper Limburger Land: 22. bis 28. September 2025; Schwerpunkt: Bewegt von Gottes Geist; nur Pfarreimitglieder
Pfarrei St. Franziskus und Klasa Usinger Land: Herbst 2025
Pfarrei St. Blasius im Westerwald: 13. bis 18. Oktober 2025
WICHTIG: Pilgerinnen und Pilger sowie Gruppen, die an Veranstaltungen in Rom teilnehmen möchten, müssen sich offiziell anmelden. Das geht hier.
In der Via della Conciliazione 7 in Rom ist ein Pilgerzentrum eingerichtet worden, in dem man sich über das Heilige Jahr informieren kann.
Der Vatikan berichtet zudem auf der fünfsprachigen Internetseite www.iubilaeum2025.va/de.html über alle Pläne und Veranstaltungen und präsentiert Hintergrundinformationen rund um das Heilige Jahr 2025.
Die Internetseite informiert auch über die Rom-Wallfahrt und den Pilgerpass, über den man sich zu allen wichtigen Veranstaltungen des Heiligen Jahres anmelden kann. Ein Veranstaltungskalender ist ebenfalls verfügbar. Wer als Volunteer mithelfen möchte, findet auch dazu weiterführende Informationen.
Pilgerinnen und Pilger sowie Gruppen, die an Veranstaltungen in Rom teilnehmen möchten, müssen sich offiziell anmelden. Das geht hier.
Im Jubiläumsjahr 2025 gibt es in Rom fünf Heilige Pforten. Anders als im außerordentlichen Heiligen Jahr 2016 gibt es in diesem Jahr die Heiligen Pforten ausschließlich in Rom. Sie befinden sich in den Kirchen: Petersdom, San Giovanni in Laterano, Santa Maria Maggiore und Sankt Paul vor den Mauern. Eigens eingerichtet wurde eine Heilige Pforte in einem römischen Gefängnis.
Für das Heilige Jahr wurde eigens ein Logo kreiert, eine Hymne komponiert, es gibt Gebete und Gottesdienstvorschläge. Alle Materialien finden Sie gesammelt hier.