Lesung: Alle Farben grau
Der Roman basiert auf einer wahren Begebenheit und greift die schwierigen Themen Depression und Suizid bei Jugendlichen auf. Erzählt wird die Geschichte des sechzehnjährigen Paul, dessen Tod sein Umfeld zutiefst erschüttert. Mit eindringlicher Sprache macht Schäuble erfahrbar, wie schwer es ist, mit solchem Verlust umzugehen. Zugleich zeigt die Geschichte aber auch, wie wichtig es ist, schwierige Themen offen anzusprechen. Zugleich verbirgt sich hinter der Geschichte die Möglichkeit, offen mit traumatisierenden Erfahrungen umzugehen: ungeschönt und lebensnah.
Der Politikwissenschaftler und Schriftseller Martin Schäuble, 1978 in Lörrach geboren, ist bekannt für gesellschaftlich relevante Romane wie „Endland“ oder „Cleanland“. In Dillenburg gibt er neben der Lesung von Textpassagen auch Einblick in die Entstehung von „Alle Farben grau“. Er berichtet von seinen Lesungen an Schulen und spricht über Möglichkeiten, den Roman im Unterricht einzusetzen. Auch Fragen der Suizidprävention werden dabei nicht ausgespart. Ein Klassensatz des Romans steht im religionspädagogischen Amt in Weilburg zur Ausleihe zur Verfügung und bietet sich für Projekte mit Jugendlichen an.
Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen ab 14 Jahren, ebenso an Lehrkräfte, Eltern und alle, die sich nicht scheuen, auch schwierigen und gesellschaftlich tabuisierten Themen, Diskussions- und Gesprächsräume eröffnen zu wollen. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme per E-Mail an relpaed-limburg@bistumlimburg.de zuvor an.
Veranstalter sind das Amt für Katholische Religionspädagogik in der Region an der Lahn, die Katholische Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB) sowie die Katholische Pfarrei zum Guten Hirten an der Dill.