Orgeltriduum
Konzert 1: Sonntag, 7. September 2025, 15.15 Uhr/Abteikirche
Joachim Thoms (Berlin)
Improvisationen – Impressionen aus der französischen Musikgeschichte
Joachim Thoms, Konzertorganist aus Berlin, studierte von 1982 bis 1987 Kirchenmusik mit dem Schwerpunkt Improvisation bei Karl Jonkisch in Görlitz und wirkte von 1987 bis 2022 als Kirchenmusiker in Berlin Marzahn und später in Berlin Weißensee.
Nach der Wende nahm er an zahlreichen Improvisations-Meisterkursen u. a. bei Olivier Latry, Daniel Roth, Peter Planyavsky und Wolfgang Seifen teil. Von 2004 bis 2007 studierte er Orgelimprovisation bei Matthias Schneider und Johannes Gebhardt an der Universität Greifswald.
Kostenbeitrag: 13 Euro (ermäßigt: 11 Euro; unter 14 Jahren: Eintritt frei)
Konzert 2: Freitag, 12. September 2025, 19.30 Uhr/Abteikirche
Illuminationen im Hochchor
Victor-Antonio Agura (Dortmund)
Werke von Liszt, Franck und Dupré
Victor-Antonio Agura, 1997 geboren, erhielt zunächst in Ratingen und Düsseldorf Unterricht in den Fächern Klavier und Horn. 2015 begann er seine Bachelor-Studiengänge für Kirchenmusik und Orgel an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, die er 2022 bei Thierry Mechler mit Auszeichnung abschloss. Zudem studierte er noch Klavier. 2023 begann er bei Vincent Dubois (Titularorganist an Notre-Dame Paris) an der Hochschule für Musik Saar seine Ausbildung zum Konzertexamen. Er absolvierte Meisterkurse bei Lorenzo Ghielmi, Ben van Oosten, Olivier Latry, Zuzana Ferjencikova, Guy Bovet und Loïc Mallie, ein Schüler von Olivier Messiaen. Eine rege Konzerttätigkeit als Organist und Pianist führten ihn durch ganz Europa und nahm an internationalen Festivals teil. Seit 2022 ist er leitender Kirchenmusiker in Dortmund-Hombruch. YouTube-Channel: Victor-Antonio Agura
Kostenbeitrag: 13 Euro (ermäßigt: 11 Euro; unter 14 Jahren: Eintritt frei)
Konzert 3: Sonntag, 14. September 2025, 15.15 Uhr/Abteikirche
Dr. Michal Markuszewski (Warschau/Polen)
Werke von Buxtehude, Bach, Mendelssohn Bartholdy, Guilmant, Rheinberger, Brewer u. a.
Dr. Michał Markuszewski studierte an der Warschauer Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in der Orgelklasse von Joachim Grubich (Diplom mit Auszeichnung 2004) und in der Klavierklasse von Kazimierz Gierżod (2005).2007 folgten Studien an der Universität der Künste (Hauptfach Orgelimprovisation) in der Klasse von Wolfgang Seifen und 2008 in der Meisterklasse von Christoph Bossert an der Hochschule für Musik in Würzburg. 2013 promovierte er im Fachbereich Musik Instrumentalistik an der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in Warschau und erhielt unzählige Preise bei internationalen Orgelwettbewerben. Er ist Initiator und Musikdirektor des Orgelkonzertzyklus in der ev.-ref. Kirche in Warschau und lehrt seit 2012 Orgel, Orgelimprovisation und liturgisches Orgelspiel an der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in Warschau. www.michalmarkuszewski.pl
Kostenbeitrag: 13 Euro (ermäßigt: 11 Euro; unter 14 Jahren: Eintritt frei)