Suchwort eingeben

Limburg, 20.05.2025

Kirchen erzählen Geschichten

...und brauchen Menschen, die sie lebendig machen. Neue Ausbildung zur Kirchenführung startet im Juni.

Was macht eine Kirche zu einem lebendigen Ort? Ist es der Gottesdienst? Der Klang der Orgel? Das Licht, das durch die bunten Fenster fällt? All das zählt – doch es kommt noch etwas Entscheidendes hinzu.
„Es sind die Menschen, die Kirchen mit Leben füllen, die die Türen öffnen, ihre Geschichte erzählen und andere einladen, mit staunenden Augen hineinzublicken“, sagt Birgid Eisenbach. Die Limburgerin nimmt am Kurs Qualifizierung zur Kirchenführenden teil – ein Angebot der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB).

Kursmodul im Sommer 2025: Licht und Glas

Einige Module hat die engagierte Ruheständlerin bereits erfolgreich absolviert. Die neue Ausbildungsrunde beginnt im Juni. In mehreren Einheiten vermittelt der Kurs fundiertes Wissen über Architektur, Kunstgeschichte, Liturgie, Bibeltexte und Kommunikation. Das Sommermodul 2025 steht unter dem Titel: Göttliches Licht – Glas verwandelt Raum. Der Glasmalerei kommt eine besondere Rolle im Zusammenspiel von Architektur, Raum und Licht zu. Das gefilterte, farbige Licht wurde zur Grundlage religiösen Sehens und Erkennens – eine Wertschätzung, die diese Kunst bis heute genießt.

Lernen in Präsenz und online

In verschiedenen Kirchenräumen der Region lernen die Teilnehmenden an drei Terminen die Grundlagen guter Kirchenführung kennen – und setzen das erworbene Wissen in Lehrführungen direkt um. Zwischen den Präsenzterminen arbeiten sie über ein Internetforum weiter: durch Selbststudium ausgewählter Literatur, eigene Recherchen und den Austausch in themenbezogenen Foren und Chats, die fachkundig moderiert werden. Arbeitsmaterialien zu theologischen und kunsthistorischen Inhalten stehen online bereit. Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) bietet regelmäßig abgeschlossene Themenmodule an, die Wissenswertes zu Architektur, Symbolik, Kunstgeschichte und Liturgie vermitteln.

Von der Kirchenbank zum Wissensschatz

„Das Schöne ist ja, dass man auch für sich ganz persönlich etwas tut“, betont Birgid Eisenbach. Wer Kirchenführungen gibt, tritt in Beziehung – mit Menschen, mit Geschichte, mit dem eigenen Glauben. Es ist ein Ehrenamt mit Sinn und Tiefe.
Nicht der trockene Vortrag steht im Vordergrund, sondern das lebendige Erzählen: „Durch die Ausbildung habe ich Kirchen, die ich teils schon jahrelang kannte, mit neuen Augen gesehen“, sagt sie. Inzwischen ist sie als Kirchenführerin in Limburg unterwegs – und gibt ihr Wissen weiter. „Plötzlich ist da so viel zu entdecken: versteckte Details, Zusammenhänge und Anekdoten – und ich kann anderen helfen, diese großen und kleinen Geheimnisse auch zu sehen und zu verstehen.“
Ihr Abschlusszertifikat steht noch aus – denn: Wer im Ruhestand ist, hat bekanntlich viel zu tun und kaum Zeit. 

Für das Zertifikat zur/zum Kirchenführenden ist die Teilnahme an mindestens vier Modulen sowie an einem Studientag verpflichtend. Nach einer schriftlichen Hausarbeit und einer erfolgreich durchgeführten Prüfungsführung wird das Zertifikat ausgehändigt.

Kulturelles Erbe bewahren und weitergeben

Gerade in einer Zeit, in der religiöse Bildung nicht mehr selbstverständlich ist, leisten Kirchenführerinnen und Kirchenführer einen wichtigen Beitrag zur Kulturvermittlung. „Es ist einfach unglaublich beglückend, Brücken zu bauen – zwischen Kunst und Glauben, Vergangenheit und Gegenwart, Kirche und Gesellschaft“, sagt Birgid Eisenbach.

Termine, Anmeldung und weitere Informationen

Eingeladen sind Erwachsene, die sich für Kirchenräume interessieren und Freude am Austausch mit anderen haben. Die Ausbildung ist praxisnah, ökumenisch offen und richtet sich ausdrücklich auch an Menschen ohne theologisches Vorwissen.
Der Kurs startet am 28. Juni 2025 in Hadamar. Weitere Termine folgen im Sommer und Frühherbst in Frankfurt und Rüdesheim.
Anmeldeschluss ist der 20. Juni 2025. Die Kursgebühr beträgt 75 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.keb-limburg.de, Suchbegriff: Kirchenführung.

Oder hier: https://ogy.de/Kirchenfuehrung

Zum Anfang der Seite springen