Suchwort eingeben

Steinhuder Meer, 09.05.2025

Pilgertour um das Steinhuder Meer

Leben heißt unterwegs sein: Unter diesem Gedanken startet von Dienstag, 30. September, bis Samstag, 4. Oktober 2025, eine besondere Pilgertour rund um das Steinhuder Meer.

Die Tour richtet sich gezielt an Menschen, die Gewalt erfahren haben. Das Angebot ist eine Kooperation der Fachstelle gegen Gewalt und des Betroffenenbeirats der Bistümer Limburg/Fulda in Zusammenarbeit mit der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover. 

Auf einer Strecke von insgesamt 81 Kilometern, mit täglichen Etappen von etwa 20 Kilometern, führt der Weg durch unberührte Natur- und Uferlandschaften des Naturparks Steinhuder Meer. In einer geschützten Gruppe von maximal 13 Personen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich selbst zu begegnen – in bewussten Phasen der Stille, des Schweigens und in Gesprächen. 

Pilgertour verfolgt keinen therapeutischen Ansatz

„Heilung unserer Verletzungen besteht nicht darin, Geschehnisse zu vergessen, sondern zu lernen, mit offenen Wunden weiterzugehen. Das Pilgern mit Blick nach innen gerichtet kann einem diese Erkenntnis näherbringen“, sagt Claudia Schmidt. Sie ist Mitglied im Betroffenenbeirat der Bistümer Limburg-Fulda und im Sachverständigenrat der Deutschen Bischofskonferenz.

Neben ihr wird die Pilgertour von Gudrun Laqua, Pilgerbegleiterin der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, sowie von der Präventionsbeauftragten im Bistum Limburg, Silke Arnold, begleitet. „Wir alle tragen Verletzungen in uns, die uns prägen und beeinträchtigen. Im Bewusstsein dessen möchten wir uns in einer kleinen Gruppe auf den Weg machen und den Blick nach innen richten“, sagt Arnold. Die Pilgertour habe jedoch keinen therapeutischen Ansatz, betont sie. 

Kosten und Anmeldung

Die Kosten für die Pilgertour betragen 330 Euro und beinhalten Übernachtungen im Mehrbettzimmer ohne Verpflegung. Start- und Zielpunkt ist das Kloster Loccum.

Interessierte können sich bei Silke Arnold per Mail unter s.arnold@bistumlimburg.de anmelden. 

Caroline Beese

Social Media-, Radio-, Online-Redakteurin der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Zum Anfang der Seite springen