04.08.2011
Selbständig werden in der Probewohnung
AULHAUSEN.- „Wie gehe ich mit Geld um, wie oft räume ich mein Zimmer auf, bei wie viel Grad wäscht man eine Jeans, was benötige ich für Spaghetti mit Tomatensauce?“ In der Wohnschule des St. Vincenzstiftes Aulhausen haben acht junge Menschen mit einer Beeinträchtigung dies in den vergangenen 18 Monaten gelernt. Stolz konnten sie jetzt ihr Zertifikat für die Teilnahme an der Wohnschule „WohnTräume“ in Empfang nehmen. Zur Erinnerung erhielten alle Absolventen ein WohnTräume-Kissen und einen Stein der Zuversicht. "Wir freuen uns sehr, dass Sie alle hergekommen sind, um diesen Tag mit uns zu feiern", begrüßte die Teilnehmerin Anne Stassen Angehörige, Betreuer und die Mitarbeiter der Wohnschule anlässlich der kleinen Abschlussfeier, bei der die ehemaligen Wohnschüler gleich eine Kostprobe des Erlernten gaben: Sie luden ihre Gäste zu Kaffee und selbst gemachtem Erdbeer- und Spiegeleikuchen ein.
Seit Ende 2009 unterstützt die Wohnschule Jugendliche und junge Erwachsene mit Beeinträchtigung dabei, ihre Wohnträume, Wünsche und Vorstellungen für den weiteren Lebensweg kennen zu lernen, zu erproben und zu realisieren. Bearbeitet werden Themen wie Wohnen, Gesunde Ernährung und Kochen, Haushaltspflege, Gesundheit und Hygiene, Soziale Beziehungen, Umgang mit Geld, Freizeitgestaltung und Orientierung im öffentlichen Leben. "Wir hoffen, den Teilnehmern viele nützliche Dinge weitergegeben zu haben, so dass sie ihr Leben im Betreuten Wohnen oder anderen Wohnformen selbst bestimmter und souveräner gestalten können" sagte Diplom-Pädagogin Mirijam Beuers, die mit ihren Kolleginnen Sandra Karst und Sabrina Brandt den Kurs gestaltete.
Die Wohnschule richtet sich an junge Menschen, die noch bei ihren Eltern oder in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung wohnen. Gemeinsam mit anderen erwerben die „Wohnschüler“ in Theorie und Praxis die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, können neue Freundschaften knüpfen und in der Probewohnung der Wohnschule erste Erfahrungen mit der neu erlernten Selbstständigkeit machen. Die „Klassenstärke“ liegt bei acht bis zehn Schülern“, die Lernmodule finden jeweils ein bis zwei Mal wöchentlich statt. Die Gesamtdauer beträgt eineinhalb Jahre. Der Besuch der Wohnschule kostet 15 Euro pro Monat. Bei Schülern entfällt diese Aufwandsentschädigung.
Ab dem 28.Oktober 2011 startet der nächste Kurs. Weitere Informationen per Mail: <link>wohnschule@st-vincenzstift.de, telefonisch: 067 22 / 402 41 37 oder im <link http:>Internet.