Suchwort eingeben

26.09.2013

Bistum trauert um Horst Eid

Seelsorger starb im Alter von 69 Jahren

LIMBURG/FRANKFURT - Das Bistum Limburg trauert um Pfarrer i.R. Horst Eid. Der Seelsorger wurde am 5. September 2013 tot in seiner Wohnung in Frankfurt aufgefunden. Er wurde 69 Jahre alt.

Horst Eid wurde am 9. Juni 1944 in Elz geboren. Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er den Beruf des Großhandelskaufmanns. In seiner Ausbildungszeit reifte in ihm der Gedanke, Priester zu werden. Deshalb holte er am Abendgymnasium in Mainz das Abitur nach und begann 1966 das Theologiestudium an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt.

Am 5. Dezember 1971 weihte ihn Weihbischof Walther Kampe im Hohen Dom zu Limburg zum Priester. Die erste Station seines priesterlichen Dienstes war die Pfarrei in Dillenburg. Im August 1974 wurde er Bezirksvikar und Jugendpfarrer für den Bezirk Obertaunus. Zusätzlich war er zwei Jahre lang Diözesankaplan der Christlichen Arbeiterjugend für das Bistum. Im Jahr 1978 wurde er zum Militärpfarrer in Montabaur berufen. Als Militärgeistlicher war er ab 1984 mit Dienstsitz in Decimomannu in Italien für Bundeswehrangehörige zwischen Sardinien und der Türkei zuständig. Zum 1. September 1988 übertrug ihm Bischof Kamphaus die Pfarrvikarien Maria Himmelfahrt in Ehringshausen und Christ-König in Aßlar. Im Jahr 1997 wurde er für ein Jahr für die Militärseelsorge freigestellt. Danach ernannte der Bischof ihn zum Pfarrer der Pfarrei St. Christophorus in Preungesheim und Allerheiligste Dreifaltigkeit. Im Jahr 2000 wurde er zusätzlich Priesterlicher Leiter für die Pastoralen Räume Nordost und Frankfurter Berg im Bezirk Frankfurt.

Nach einem Autounfall im Sommer 2002 musste Pfarrer Eid schwere körperliche Einschränkungen hinnehmen und auf seine Gesundheit achten. Zum 30. Juni 2004 trat er in den Ruhestand und übernahm, soweit er konnte, priesterliche Dienste.

Das Requiem für den Verstorbenen wird am Mittwoch, 2. Oktober, um 14 Uhr, in St. Servatius in Limburg-Offheim gefeiert. Anschließend erfolgt die Urnenbeisetzung. (StS)

Zum Anfang der Seite springen