03.06.2014
Auf den Spuren der Limburger Bischöfe
LIMBURG - Die Zeit in der ein Bistum keinen Diözesanbischof hat, heißt auf katholisch "Sedisvakanz". Der Sitz (lateinisch: "Sedes") des Bischofs ist unbesetzt ("vakant"). Anlässlich der Sedisvakanz im Bistum Limburg lädt das Diözesanmuseum ein, über das Amt und die Rolle eines Bischofs nachzudenken.
Das Format "12nach12" stellt noch bis zum 12. August jeden Dienstag um 12.12 Uhr in halbstündigen Kurzführungen einen der zwölf bisherigen Bischöfe des jungen Bistums anhand von Objekten aus den Beständen des Museums vor. Seit der Gründung des Bistums 1827 gestalteten sie zusammen mit den Christen in der Region zwischen Main, Rhein und Lahn Kirche und Glaube.
Was ist eigentlich das Bischofsamt? Was erzählen Objekte der Zeit über bischöfliche Amtsträger? Wie wirkten Limburger Bischöfe auf ihre Zeit? Was hinterließen sie, was veränderten sie, wohin führten sie das Bistum? Die theologischen und zeitgeschichtlichen Rückblicke wollen Hilfestellung sein, aus einem vertieften Bewusstsein für die kirchliche Tradition und die Personen, die diese Tradition lebten, kirchliche Zukunft zu gestalten. (hk)
"12nach12"-Kurzführungen
- 27. Mai 2014 Jakob Brand
- 03. Juni 2014 Johann Wilhelm Bausch
- 10. Juni 2014 Peter Joseph Blum
- 17. Juni 2014 Christian Roos
- 24. Juni 2014 Karl Klein
- 1. Juli 2014 Dominikus Willi OCist (auch Ende der Sonderausstellung zu Bischof Willi)
- 8. Juli 2014 Augustinus Kilian
- 15. Juli 2014 Antonius Hilfrich
- 22. Juli 2014 Ferdinand Dirichs
- 29. Juli 2014 Wilhelm Kempf
- 5. August 2014 Franz Kamphaus
- 12. August 2014 Franz-Peter Tebartz-von Elst