Suchwort eingeben

15.08.2014

Bistum unterstützt Aufruf zur Hilfe

Caritas international bittet dringend um Spenden für Flüchtlinge

LIMBURG - Zu Spenden für die Opfer der Gewalt im Irak ruft Caritas international auf und wird dabei vom Bistum Limburg unterstützt. "Die Menschen fliehen um ihr Leben. Unsere Kolleginnen und Kollegen der Caritas Irak berichten uns täglich von unfassbarem Leid", schreiben der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Prälat Dr. Peter Neher, und der Leiter des Hilfswerkes Caritas international, Dr. Oliver Müller, in einem Brief an den Ständigen Vertreter des Apostolischen Administrators, Pfarrer Wolfgang Rösch. Sie verweisen darauf, dass Papst Franziskus und die Deutsche Bischofskonferenz "angesichts der unhaltbaren Zustände" eine deutliche Ausweitung der humanitären Hilfe fordern. Keine religiöse Gruppe sei vor dem Terror der Terrorgruppe "Islamischer Staat" (IS) sicher - seien es Christen, Jesiden, Schiiten oder auch liberal denkende Sunniten.

Caritas international hat nach eigenen Angaben in mehreren Landesteilen insgesamt zehn Flüchtlings- und Sozialzentren errichtet. Helferinnen und Helfer versorgen die Flüchtlinge mit Medikamenten, Lebensmitteln, Trinkwasser, Hygieneartikeln, Matratzen und Decken. "Sie tun dies auch unter Einsatz ihres eigenen Lebens in ständiger Angst vor Verfolgung und Vertreibung", schreiben die Verantwortlichen von Caritas International und bitten um Hilfe aus dem Bistum Limburg. Trotz der vielerorts lebensbedrohlichen Bedingungen werde die Caritas nicht müde, noch mehr Menschen zu helfen.

Das Bistum Limburg wendet sich an alle Gläubigen, dem Spendenaufruf zu folgen und die Bemühungen um Hilfe in den Krisengebieten zu unterstützen. Spenden können mit dem Stichwort "Humanitäre Hilfe Irak 0116013" überwiesen werden an Caritas international. Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe (IBAN DE 88 6602 0500 0202 0202 02 / BIC BFSWDE33KRL) oder unter Spendenkonto 202, BLZ 660 205 00.

Unter <link http: www.caritas-international.de>www.caritas-international.de wird über tagesaktuelle Entwicklungen und Hilfsprojekte vor Ort berichtet. (SFi)

Zum Anfang der Seite springen