Suchwort eingeben

18.11.2014

Zertifizierte Schöpfungswahrung

Europäisches Gütesiegel für Umweltschutz verliehen

FRANKFURT - Den offiziellen Start eines neuen Umweltmanagement-Systems in der Jugendkirche JONA und der katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius in Frankfurt-Sachsenhausen hat die IHK Frankfurt mit dem europäischen Öko-Audits EMAS (Eco-Management and Audit Schema) ausgezeichnet. In einer Feststunde am 13. November 2014 überreichte Detlev Osterloh (IHK Frankfurt) die Registrierungsurkunde.

Zu den Umweltzielen, die in den kommenden Jahren verwirklicht werden sollen, zählen neben der Reduzierung des Heizenergieverbrauchs um 10%, der Umstellung auf Öko-Strom und weiteren Maßnahmen zur Notfallvorsorge auch ein verstärkter Einsatz von Fair-Trade-Produkten sowie Veranstaltungen zur Förderung des Umweltbewusstseins bei Jugendlichen. Gerade in dieser Woche richtet das Jugendcafé ORCA dazu Green Days aus, mit denen beispielhafte Aktionen durchgeführt werden.

Umweltschutz zentrales Bistumsthema

Die Bewahrung der Schöpfung ist ein zentrales Ziel der katholischen Kirche, das für die Jugendkirche und die Kirchengemeinde an den beiden Kirchorten St. Bonifatius und St. Aposteln große Bedeutung besitzt, wie Pfarrer Dr. Werner Otto zu Beginn der Feierstunde hervorhob. Mit Hilfe des Umweltmanagementsystems nach der strengsten europäischen Umweltnorm EMAS III, sollen zum Beispiel die Verbrauchswerte für Energie und Wasser in den Gebäuden ermittelt und weitere Umweltziele verwirklicht werden. Das Engagement der Gemeinden ist ein besonders herausragendes Signal für die Bewahrung der Schöpfung und den Umweltschutz.

Für das Bistum Limburg besitzen die Themen Bewahrung der Schöpfung und Umweltschutz schon seit Jahren eine große Bedeutung. Bereits 2007 wurde das Bischöfliche Ordinariat in Limburg im Zuge der Umwelt- und Energieoffensive als erste deutsche Diözesanverwaltung erfolgreich nach EMAS zertifiziert. Inzwischen zählen auch die Verwaltungsaußenstellen in Hadamar und Kelkheim, die Tagungshäuser in Frankfurt, Wiesbaden-Naurod und Kirchähr, das Bischöfliche Weingut, das Musische Internat in Hadamar sowie 40 Kirchengemeinden zu den EMAS-zertifizierten Einrichtungen des Bistums.

Kooperationsleistung

Für Wolfgang Rath, Projektleiter des Umweltmanagements im Bistum Limburg, besitzt "das Engagement des Bistums Limburg Vorbildcharakter und findet auch in anderen Diözesen Beachtung und Anerkennung". Besonders dankte Rath der Mainova AG für ihre kontinuierliche Begleitung und Unterstützung des Umweltmanagement-Projektes im Bistum Limburg, durch die in den vergangenen Jahren zusätzliche und nachhaltige Energieeinsparmaßnahmen realisiert werden konnten.

Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, betont: "Als verantwortungsvoll handelnder Energieversorger setzt sich die Mainova traditionell für eine Energienutzung ein, die Ressourcen schont und die Schöpfung bewahrt. So begleiten wir das Bistum Limburg als langjähriger Partner bei seinen Bemühungen um ein standardisiertes Umweltmanagement. Ein bewusster Umgang mit den bestehenden Ressourcen kommt nicht nur der Umwelt zugute, er rechnet sich auch wirtschaftlich."

Neben den bisher bereits zertifizierten Bistumseinrichtungen und Katholischen Kirchengemeinden setzen auch weiteren Einrichtungen und Gemeinden im Bistum den Aufbau von Umweltmanagementsystemen fort.

Kontakt und weitere Informationen: Wolfgang Rath Tel.: 06431 295-229 Mail: w.rath@bistumlimburg.de

Zum Anfang der Seite springen