LIMBURG, 05.02.2018
Den Glauben im Herzen
Pfarrer i.R. Artur Reitz wird am 28. Februar 95 Jahre alt. Er wurde 1923 in Hausen geboren und am 8. März 1953 zum Priester im Hohen Dom zu Limburg geweiht. Artur Reitz war zunächst Kaplan in Oestrich (April 1953 bis November 1954), Frankfurt-Zeilsheim (November 1954 bis Oktober 1956) und Dillenburg (November 1956 bis September 1960). Zum 15. September 1960 wurde Reitz zum Pfarrer ernannt und ihm wurde die Pfarrei in Lahr anvertraut. Hier wirkte er bis April 1978. Von Februar 1971 bis April 1978 war er außerdem Dekan des Dekanates Lahr. Zum 1. Mai 1978 übernahm er die Pfarrei Maria Himmelfahrt in Haiger, außerdem die Seelsorge in Fellerdin. In seiner Zeit in Haiger war Reitz von August 1980 bis Februar 1984 Stellvertretender Dekan im Dekanat Herborn, von März 1984 bis März 1991 Dekan des Dekanates. Seit 31. Mai 1993 ist Pfarrer Reitz im Ruhestand.
Auf 85 Lebensjahre blickt Pfarrer i.R. Bertram Rohr am 16. Februar zurück. In Mannheim geboren, wurde er am 8. Dezember 1959 im Hohen Dom zu Limburg zum Priester geweiht. Von 1960 bis 1965 war er zunächst als Kaplan in Oberlahnstein, danach als Kaplan in Niederbrechen und in Frankfurt-Sindlingen tätig. 3-mal wurde er zum Kaplan und für ein paar Monate zum Pfarrverwalter (Dernbach und Eppstein) ernannt. In der Zeit zwischen 1976 und 1988 war Bertram Rohr Pfarrer in Fischbach, von 1990 bis 1997 Pfarrer in Allerheiligen in Frankfurt. Außerdem übernahm er von 1963 bis 1978 das Amt als Landeskurat für die körperbehinderten Pfadfinderinnen im Bistum Limburg und Mainz. Von Februar 1988 bis Februar 1990 war Bertram Rohr Pfarrer in Königstein, Mammolshain, Falkenstein und Schneidhain. Nach seiner Pensionierung am 1. März 1998 war er im Exerzitienhaus St. Ulrich in Hochaltingen tätig, wechselte dann nach Freising, um dort die therapeutischen Kurse als geistlicher Begleiter zu unterstützen. 2003 ging er nach Bad Wimpfen und half beim Aufbau des Exerzitienhauses. Seit 2006 macht Pfarrer Bertram Rohr Vertretungen in verschiedenen Pfarreien und arbeitet mit beim Gesprächsangebot bei den Kapuzinern in Liebfrauen und bei der monatlichen Anbetung im Dom, Frankfurt.
Seinen 80. Geburtstag feiert am 24. Februar Pater Prof. em. Dr. Klaus Schatz. Er wurde 1938 in Simmern/Hunsrück geboren und 1968 zum Priester in Frankfurt geweiht. Nach seinem Studium der Kirchengeschichte in Rom und anschließender Promotion ging er in der Zeit zwischen 1975 und 2006 einer Lehrtätigkeit von Kirchengeschichte in Sankt Georgen nach, bevor er 2006 emeritiert wurde. Zu seinen größeren Veröffentlichungen zählen der Band "Die Geschichte des Bistums Limburg", sowie unter anderen "Der päpstliche Primat. Seine Geschichte von den Ursprüngen bis zur Gegenwart", erschienen 1990 und in 7 Sprachen übersetzt.
Pfarrer i.R. Michael Niermann feiert seinen 70. Geburtstag. Er wurde am 26. Februar 1948 in Hachenburg geboren und am 4. Dezember 1976 in Wetzlar zum Priester geweiht. Zunächst als Praktikant und später als Kaplan in der Dompfarrei in Limburg, ging er 1978 als Kaplan nach Frankfurt. Von 1980 bis 1986 arbeitete Niermann als Bezirksvikar und Jugendpfarrer in Dillenburg. In dieser Zeit war er auch Pfarrverwalter in Mittenaar-Bicken. Vom 1. August 1986 bis zum 31. Dezember 2014 war Niermann Pfarrer in Herborn, Breitscheid und Driedorf und Stellvertretender Dekan und später Dekan im Dekanat Herborn. Zudem ist er Bezirksdekan im Bezirk Lahn-Dill-Eder. Er verwaltete die Pfarrei Mittenaar-Bicken und Sinn von 2011 bis 2014 und die Pfarreien St. Josef Biedenkopf, Maria Himmelfahrt Breidenbach und St. Marien Battenberg von Juni 2014 bis November 2015. Ab Januar 2015 war Niermann Pfarrer der Pfarrei Neuen Typs St. Petrus Herborn. Zum 1. September 2017 trat er in den Ruhestand ein.
Sein silbernes Priesterjubiläum feiert Dekan Ernst-Martin Benner. Die Priesterweihe empfing Benner am 13. Februar 1993. Als Pfarrverwalter wirkte er 2011 in St. Maximinius/Niederbrechen, in Hl. Sieben Brüder/Oberbrechen, St. Georg/Brechen-Werschau und St. Marien/Hünfelden-Kirberg. Von September 2011 bis September 2014 war er kommissarischer Priesterlicher Leiter im Pastoralen Raum Brechen-Hünfelden, seit Juli 2013 Dekan des Dekanats Bad Camberg. Als der Pastorale Raum Villmar-Brechen zum 1. Oktober 2014 neu errichtet wurde, übernahm Benner die Stelle des Priesterlichen Leiters. Am 1. Januar 2015 wurde der Franziskaner-Pater Benner in das Bistum Limburg inkardiniert. Seit dem 1. September 2015 ist er Pfarrverwalter von St. Peter und Paul/Villmar, St. Marien/Villmar-Langhecke, Mariä Heimsuchung/Runkel sowie St. Lambertus/Runkel-Arfurt. Zudem war Benner von April bis Dezember Vermögensverwalter von St. Josef/Aumenau.