LIMBURG, 14.03.2018
Smartphone-Sucht, Straßenmystik und Seelenrätsel
„Jetzt pack doch mal das Handy weg!“: Das neue Buch des Journalisten Thomas Feibel mit dem verzweifelt-resignierten Unterton, den man sofort im Ohr hat, ist nur eins von 60 Neuerscheinungen, die der "Eulenfisch Literatur" vorstellt. Die aktuelle Literaturausgabe des Limburger Magazins für Religion und Bildung ist pünktlich zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse am Donnerstag, 15. März, online. Dabei wird ein breites Spektrum in den Kategorien Bibel, Kirche, Kunst, Philosophie & Ethik, Religionspädagogik, Theologie und andere Religionen berücksichtigt. Unter anderem werden Bücher über das Alte Testament, die katholische Aufklärung, die Benediktiner, die Konzilsidee oder das Rätsel der Seele besprochen.
In dem Buch „Jetzt pack doch mal das Handy weg! Wie wir unsere Kinder von der digitalen Sucht befreien“ appelliere der Autor Thomas Feibel vor allem an Erwachsene als Vorbilder. Angenehm falle auf, dass der Autor einen Weg zwischen „der nicht realisierbaren Ablehnung und der kritiklosen Glorifizierung von Medienkonsum“ einschlage, resümiert Alexandra Reißmann. Dabei gehe er mit der Thematik pragmatisch und nicht ideologisch um und gebe realistische Ratschläge für einen „digital Detox“. Das Buch eigne sich nicht nur für Eltern, sondern auch für Pädagogen.
Besprochen werden aber auch Erik Händelers „Himmel 4.0 – Wie die digitale Revolution zur Chance für das Evangelium wird“, Constanze Kleis` „Gebrauchsanweisung für Weihnachten“ oder Manfred Eders „Kirchengeschichte in Karikaturen. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart“. Eders Buch beispielsweise schaffe einen für Theologen ganz neuen Zugang zur Historie der Kirche, so die Rezensentin Michaela Bill-Mrziglod. Diese unterhaltsame Aufarbeitung sei uneingeschränkt empfehlenswert und lasse auf Nachfolgewerke hoffen.
Über Papst Franziskus und Madeleine Delbrêl
Darüber hinaus gibt es zu Papst Franziskus und seinen Enzykliken mehrere Neuerscheinungen. Vorgestellt werden Erich Garhammers Buch „Und er bewegt sie doch. Wie Papst Franziskus Kirche und Welt verändert“, das von Wolfgang George herausgegebene Buch „Laudato Si’ – Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus“ und das von Stephan Goertz und Caroline Witting herausgegebene Buch „Amoris laetitia – Wendepunkt für die Moraltheologie?“. Bemerkenswert ist auch die Neuerscheinung von Annette Schleinzer über Madeleine Delbrêl, „Prophetin einer Kirche im Aufbruch“. Das Buch vereine eine hoffnungsvolle Bestandsaufnahme Delbrêls von Kirche, eine Biografie und eine Glaubens-Essenz der Mystikerin der Straße, schreibt die Rezensentin Ilona Biendarra: „Ein pastorales Werk, das zur Seelsorge anregt und Mut macht“.
Eule und Fisch lesen sich durch neue Bücher
Das Literaturmagazin gehört zum Magazin Eulenfisch und erscheint zweimal im Jahr. Dabei ist der Name "Eulenfisch" Programm: Eule und Fisch bilden eine Allegorie für das katholische Konzept theologischer Erkenntnis. Die Eule als Symbol der Weisheit verbindet sich mit dem Fisch als Symbol des Glaubens. Herausgegeben wird der "Eulenfisch Literatur" vom Bischöflichen Ordinariat Limburg. Das Literaturmagazin ist online unter www.eulenfisch.de verfügbar. (fl)