LIMBURG, 29.11.2019
Ein christliches Lebensgefühl
Bischofsvikar Dr. Christof May hat in einem Gottesdienst am Freitag, 29. November, 33 Erzieherinnen und Erziehern im Limburger Dom eine Beauftragung verliehen. Die Absolventinnen des religionspädagogischen Qualifikationskurses sollen den Kindern in den Einrichtungen im Namen des Bischofs den Glauben näher bringen. Zudem übergab May ein Zertifikat an 37 Leitungskräfte.
In seiner Predigt sprach May davon, was katholische Kindertagesstätten ausmache. „Vielleicht macht katholische Kita aus, dass die Quelle des Glaubens aufgezeigt wird“, sagte May. Es sei eine Quelle, die das Gottesbild und das Menschenbild präge. Die Erzieher sollten den Kindern die Anfänge des Glaubens näher bringen. „Das ist die Berührung mit Jesus Christus und dann entsteht Begeisterung. Diese Begeisterung ist Gottes Qualitätsmanagement. Und das macht unsere Kitas aus“, so May. Zudem ermutigte er die Anwesenden, ein christliches Lebensgefühl vorzuleben und zu vermitteln. Zum Abschluss des Gottesdienstes erhielten die Erzieher die von Bischof Georg Bätzing unterschriebenen Beauftragungen.
37 Zertifikate für Kita-Leitungen
Beim anschließenden Empfang im Pater-Richard-Henkes-Saal der Pallottiner wurden dann die Teilnehmer des Kurses für Leitungskräfte von Kindertagesstätten geehrt. Im Grußwort sprach Dr. Beate Gilles, Leiterin des Dezernats Kinder, Jugend und Familie, davon, dass es einerseits viele Herausforderungen in der Leitung von Kindertageseinrichtungen gebe, aber dass die Leiter dafür einen Weg finden könnten. „Im Bistum gibt es im kommenden Jahr „Change-Kurse“, also Veränderungskurse für die Hauptamtlichen. Mit ihrem Leitungskurs gestalten sie den Wandel bereits jetzt“, sagte Gilles. Vielleicht gebe es auf viele Fragen noch keine klaren Antworten, wichtig sei es aber, gemeinsam zu beginnen.
Bildergalerie
Hintergrund
Der religionspädagogische Qualifizierungskurs umfasst 150 Kursstunden und beschäftigt sich mit verschiedenen Bausteinen rund um den christlichen Glauben. Themen sind beispielsweise das christliche Menschenbild, die Heilige Schrift und Leben und Glauben in Gemeinschaft.
Der Kurs für Leitungskräfte besteht aus vier Modulen an insgesamt 10 Tagen. Die Module haben verschiedene Schwerpunkte: Grundlagen von Führen und Leiten, generelle Arbeitsweisen, Konfliktmanagement und Steuerung und Entwicklung der Organisation im sozialen Raum bzw. in der Pfarrei. Zudem müssen die Teilnehmer zwei Wahlpflichtveranstaltungen und 12 Supervisions- und Intervisionstermine wahrnehmen.