Limburg, 12.11.2024
Entscheidungen und Beratungen zu wichtigen Themen der Bistumsstrategie
Bericht zur Weltbischofssynode
Bischof Dr. Georg Bätzing berichtete über die Ergebnisse der Weltbischofssynode. Besonders hervorgehoben wurde die Förderung der Synodalität als Kultur in der Kirche, auch wenn es bei Themen wie „Frau und Amt“ weiterhin notwendige Diskussionen gibt. Die Synode zeigte die Bedeutung gemeinsamer Entscheidungsprozesse auf und bot Anregungen, die auch im Bistum Limburg genutzt werden können.
Trauerfeierlichkeiten für Bischof em. Dr. Franz Kamphaus
Bischof Bätzing hob die große Anteilnahme und die gute Organisation während der Trauerwoche hervor. Über 25.000 Menschen haben auch über die Aufzeichnung des Livestreams Anteil genommen. Die Trauerfeier stärkte das Gemeinschaftsgefühl im Bistum und bot Raum für Begegnung und persönliche Abschiede. Diese Einschätzungen wurden von den Mitgliedern des Bistumsteams geteilt.
Projekt „Ombudsschaftliches Engagement und Kinderrechte“
Dr. Karl Weber stellte Fortschritte beim Projekt zur Umsetzung des I-MHG Auftrages vor, das Kinderrechte fördern und ein Berichtssystem entwickeln soll. Das Bistumsteam befürwortete die Pläne und beauftragte die Umsetzung weiterer Schritte.
Änderungen im Bistumsstatut und in der Vermögensverwaltung
Prof. Dr. Peter Platen erklärte die geplanten Änderungen. Die bisherigen Übergangsregelungen des Bistumsstatuts sind damit obsolet. Das Bistumsteam befürwortete die entsprechenden Änderungen im Bistumsstatut und im Gesetz zur diözesanen Vermögensverwaltung. Eine Arbeitsgruppe wird sich um die Problematik der geteilten Dienstvorgesetztenschaft für die Einrichtungen, die den Regionen zugeordnet wurden, kümmern. Ziel ist es, Konflikte durch klare Regelungen zu vermeiden
Trafo 3 – Key-Accounting und Quartalsbericht
Das Bistumsteam entschied einstimmig, das Konzept „Key-Accounting“ für die Verwaltungsanforderungen der Kirchengemeinden zu implementieren. Ziel ist eine deutliche Qualitätssteigerung in der Betreuung der Pfarreien sowie eine zentrale Steuerung der Prozesse. Der Quartalsbericht zu Trafo 3 zeigte Fortschritte, jedoch auch verbleibende Herausforderungen, die bis zur abschließenden Phase des Projekts adressiert werden sollen.
Prozessmanagement im Bereich „Strategie und Entwicklung“
Das Team befasste sich mit einer Übersicht zur Priorisierung der wichtigsten Prozessbeschreibungen. Rückmeldungen aus den Bereichen und Regionen sollen helfen, die weiteren Schritte zu bestimmen. Ein Verfahrensvorschlag zur Übersicht und Priorisierung der zentralen Prozessbeschreibungen soll zeitnah im Bistumsteam präsentiert werden.
Strategieprozess – Leitbild und Arbeitsgruppe
Sandro Frank und Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke stellten den Leitbildprozess vor. Seitens des Bistumsteams werden Dr. Catharina Buschmann-Kramm und Martin Fuchs in einer Arbeitsgruppe die Leitlinien für das zukünftige Handeln mitentwickeln. Monatliche „Digitale Kamingespräche“ sollen die Kommunikation im Strategieprozess unterstützen.
Die nächste Sitzung des Bistumsteams ist am 3. Dezember 2024 und wird sich auf die Haushaltsplanung konzentrieren.