Suchwort eingeben

Frankfurt, 29.10.2025

Eines der wenigen Dinge, die man im Weltladen nicht kaufen kann

Der Weltladen in Bornheim feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Pfarrer Markus Schmidt schenkt dem Team rund um Stefan Diefenbach und Ursula Artmann zu diesem Anlass etwas ganz Besonderes: Zeit.

Lieber Pfarrer Schmidt, am Samstag, 15. November, stehen Sie von 11 bis 14 Uhr selbst im Weltladen und servieren Kaffee an der zum Stehtisch umgestalteten Kirchenbank. Wie kam es dazu?

Der Weltladen besteht nun 20 Jahre und wie es bei einem Geschäft, das mit Lebensmittel, Schmuck, Kleidung, Haushaltsartikel etc. handelt, wollte ich nicht mit einem Gutschein zum Jubiläum aufwarten. Da kam mir der Gedanke, diese Weltprojekt sichtbar zu unterstützen, nicht nur zu konsumieren, sondern zu entlasten. Und so kam mein Angebot, dass ich, wenn Not an Personal ist, ich gerne auch ganz spontan einspringen möchte. Einrichtung, Nahrung, Kleidung und auch das Inventar setzen auf Nachhaltigkeit und leisten somit einen sichtbaren Beitrag für die Bewahrung der Schöpfung, Gerechtigkeit und Frieden (2. Vatikanisches Konzil). Das ist und bleibt die Aufgabe des Glaubens und Dienstes der Kirche für Gott und die Menschen.     

Was dürfen die Gäste, die an diesem Tag zum Kaffeetrinken vorbeikommen, von Ihnen erwarten? Haben Sie vielleicht früher im Leben Erfahrung in der Gastronomie gesammelt (Stichwort Studentenjob) – oder ist das eine neue Erfahrung für Sie? Und welche Erwartungen haben Sie selbst an Ihren Einsatz dort?

Zuerst einen motivierten und eingearbeiteten Menschen, der die Kaffeemaschine und die Kunden bedienen kann. Erfahrungen habe ich zunächst in meinem Heimatort gemacht, wo ich bei Festen gerne hinter der Theke gestanden und Getränke verkauft habe. Oder beim Pfarrfest Pommes. Im ostwestfälischen Bad Driburg habe ich mein Abitur auf dem 2. Bildungsweg nachgeholt und mit einem Schulkamerad im "Kopierladen" nach dem Mittag- bzw. Abendessen Schulbedarf verkauft. Dafür brauchten wir bei den Mahlzeiten keinen Tischdienst zu leisten. Gespannt bin ich darauf, wer was einkauft, ob ich mit Menschen über das Anliegen der Weltläden ins Gespräch komme und wieweit dieser Ort für die Seelsorge relevant ist.   

Der Weltladen ist aus einem Projekt in Ihrer Pfarrei hervorgegangen und seitdem für viele Menschen eine wichtige Einkaufsmöglichkeit. Welche Rolle spielt er für Ihre Pfarrei und fürs Einzelhandelsangebot auf der Berger Straße?

Wir unterstützten den Weltladen insoweit, dass wir für faire Arbeitsbedingungen und Preise unseren Beitrag leisten. Süßigkeiten wie Schokolade und Gebäck kaufen wir im Weltladen, auch unsere Nikoläuse und Osterhasen, den Wein kaufen wir lieber regional ein, doch der Rotwein kommt aus dem Weltladen. Für meinen persönlichen Bedarf kaufe ich Kleidung, Geschenke und Süßigkeiten überwiegend in der Berger Straße 133.  

Info

Der Weltladen Bornheim wurde im September 2005 von Mitgliedern der Eine-Welt-Gruppe der katholischen Pfarrei St. Josef/ Frankfurt-Bornheim sowie am Fairen Handel Interessierten gegründet, seitdem betreibt ihn die daraus entstandene GmbH. Geleitet wird der Laden von einem einem Geschäftsführerduo: Stefan Diefenbach und Ursula Artmann. 2023 wurde er um einen Café-Betrieb erweitert, als das langjährige Strumpfgeschäft direkt nebenan schloss. Das Jubiläum wurde im September 2025 mit einer ganzen Reihe an Veranstaltungen gefeiert. Weitere Informationen über den Weltladen gibt es auf https://www.weltladen-bornheim.de

Der Nikolaus ist da

Ab sofort gibt es im Weltladen wieder den "echten" Nikolaus aus fair gehandelter Schokolade. In diesem Jahr kostet er 2,99 Euro pro Stück. Pfarreien, Gemeindegruppen, Einrichtungen, Schulen und Kitas bekommen Rabatt ab 20 Stück. Der Weltladen Bornheim befindet sich in der Berger Straße 133 in Bornheim und ist Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr sowie Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Sortiment umfasst  „Klassiker des Fairen Handels“ wie Kaffee, Tee, Schokolade und Honig, sondern eine Vielzahl an anderen Lebensmitteln wie Confiserie und Würzsaucen, aber auch Lederwaren, Kunsthandwerk, hochwertige Kleidung aus Alpaka und Bio-Baumwolle, Schals und Tücher in allen Farben und Stoffarten, Schmuck aus den verschiedensten Materialien, Natur-Kosmetikartikel, Haushaltstextilien, Keramik, Schreibwaren, Deko-Artikel – oder die als Geschenke sehr beliebten Recycling-Produkte, die aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt werden.

Zum Anfang der Seite springen