Wiesbaden, 15.08.2025
Telefonseelsorge sucht neue Mitarbeitende
Die Telefonseelsorge bietet rund um die Uhr Unterstützung für Menschen in seelischer Not. Jährlich erreichen sie tausende Anrufe von Menschen, die in Krisensituationen eine anonyme Anlaufstelle suchen. Damit die Telefonseelsorge auch weiterhin ein offenes Ohr für all jene hat, die in schwierigen Lebenslagen Hilfe benötigen, ist sie auf der Suche nach neuen ehrenamtlichen Mitarbeitenden.
Wer kann sich bewerben?
Menschen, die Einfühlungsvermögen, Geduld und Interesse am Menschen mitbringen, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Erfahrung in der Beratung ist keine Voraussetzung – die Ausbildung der Telefonseelsorge vermittelt alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Wichtiger sind die eigene Lebenserfahrung und die Bereitschaft, sich auf verschiedene Lebenssituationen und emotionale Herausforderungen einzulassen.
Die Ausbildung
Der Ausbildungskurs, der im Februar 2026 beginnt und im Dezember endet, bereitet die neuen Mitarbeitenden intensiv auf ihre Tätigkeit vor. Ein besonderer Wert wird auf die persönliche Reflexion und den Austausch im Team gelegt. Themen wie aktive Gesprächsführung, psychische Krisen und der Umgang mit Suizidgedanken stehen im Fokus der Schulung
Die Ausbildung wird von erfahrenen Fachkräften geleitet und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung werden die neuen Mitarbeitenden in den Dienst der Telefonseelsorge aufgenommen und durch regelmäßige Supervision und Fortbildungen begleitet.
Was erwartet die Ehrenamtlichen?
Ehrenamtliche Mitarbeitende der Telefonseelsorge arbeiten in Schichten, die sie flexibel mit dem Team abstimmen können. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag dazu, Menschen in schwierigen Lebensphasen beizustehen und ihnen in Zeiten der Verzweiflung einen Weg aus der Isolation zu zeigen.
Die Arbeit in der Telefonseelsorge ist nicht nur eine wertvolle Hilfe für andere, sondern auch eine bereichernde Erfahrung für die Ehrenamtlichen selbst. Viele berichten von einer tiefen persönlichen Entwicklung und einer intensiven Auseinandersetzung mit zwischenmenschlichen Themen.