Suchwort eingeben

Hillscheid

Zwischen Jugendkult und Lebenskunst

Für immer jung, wer wünscht sich das nicht? Mit dem Thema „Forever Young?“ widmet sich das Festival DENKBARES 2025 den Fragen rund um Jugend, Alter und die Lebensphasen dazwischen. Von Mai bis Oktober 2025 findet die philosophisch-literarische Veranstaltungsreihe an besonderen Orten im Westerwald, Mittelrheintal und der Rhein-Lahn-Region statt.

Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler sowie Denkerinnen und Denker begegnen sich in Lesungen, Gesprächen und Ausstellungen, um über das Jungsein, das Älterwerden und die Kunst des Menschseins nachzudenken. Hintergrund ist eine Gesellschaft des langen Lebens, in der neue Perspektiven auf Alter, Reife und Endlichkeit gebraucht werden – und der Kult um ewige Jugend mehr Fragen aufwirft, als er beantwortet.

Impulse zwischen Poesie, Philosophie und Pilgerschaft

Eröffnet wird das Festival am Sonntag, 04. Mai 2025, in Hillscheid mit einem „Pilgertalk“ über das inklusive, geistliche und partnerschaftliche Unterwegssein. Pfarrer Werner Portugall und Hans Prömper laden zum Auftakt einer vierteiligen Gesprächsreihe über das Pilgern als spirituelle Bewegung durch Raum und Leben.

Am Sonntag, 11. Mai, startet zudem die erste von zwei Ausstellungen des niederländischen Illustrators Jedi Noordegraaf. Seine „Pilgerlandschaften“ führen poetisch durch die biblischen Wallfahrtspsalmen – eine Einladung zum Staunen, Meditieren und inneren Mitgehen.

Weitere Höhepunkte des Festivals

  • Samstag, 28. Juni: Eva-Maria McCormack über Hoffnung als politische und persönliche Ressource – realistisch, widerständig, notwendig.
  • Samstag, 12. Juli: Linus Hauser analysiert die Allmachtsfantasien von Tech-Milliardären und entlarvt den Transhumanismus als modernes Heilsversprechen.
  • Freitag, 18. Juli: Ralph Dutli begibt sich auf die Kulturgeschichte des Goldes – zwischen Glanz, Mythos und Gefahr.
  • Sonntag, 24. August: Franziskus von Heereman und seine Frau Elisabeth interpretieren Songs von Dylan bis Cash – eine musikalisch-philosophische Reflexion über das Altern: „Von der Wiege bis zur Bahre“.
  • Dienstag, 23., und Mittwoch, 24. September: Lisa Straßberger verwebt in der Konzertlesung „Wenn Bäume Sehnsucht speichern“ Natur, Literatur und Klimabewusstsein.

Von der Kunst des Älterwerdens zur Frage nach dem guten Leben

  • Mittwoch, 1. Oktober, Thomas Frings fordert in „Endlich alt!“ ein Umdenken: Altern als Zeit der Freiheit und spirituellen Vertiefung.
  • Donnerstag, 2. Oktober: Gabriele von Arnim erkundet die tröstende Kraft der Schönheit in dunklen Zeiten.
  • Freitag, 3. Oktober: Jörg Phil Friedrich fragt nach der Zukunft unserer Demokratie – „Forever young?“ als Systemfrage.
  • Samstag, 4. Oktober: Margot Käßmann liest persönlich über Hoffnung und Angst.
  • Sonntag, 5. Oktober: Holger Zaborowski beschließt das Festival mit einem Vortrag über das „Gelingende Leben“ – musikalisch begleitet und kulinarisch eingerahmt.

Pilgern als roter Faden

Die vier Pilgertalks durchziehen das Festivalprogramm: Persönlichkeiten wie Bruder Antonius, Birgit Heinrich oder die irische Pilgerin Anja Bakker (mit Harfe und Rucksack von Irland nach Jerusalem unterwegs) teilen existenzielle Erfahrungen auf dem Weg. Theologe Martin Lörsch und Lehrerin Alena Bauer schlagen Brücken zwischen Wissenschaft und gelebter Spiritualität.

Über DENKBARES

Seit 2015 ist DENKBARES Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Die Reihe schafft Raum für Dialog, Reflexion und Begegnung – mit literarischen, künstlerischen und philosophischen Formaten an ungewöhnlichen Orten: in Galerien, Kirchen, Museen, Cafés. Eingeladen sind alle Generationen – von Schülerinnen und Schülern und Studierenden bis zu langjährigen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern.

Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos und barrierefrei zugänglich.

Kontakt und weitere Informationen:

denkbares@online.de

www.denkbares.org

Download

Zum Anfang der Seite springen