Frankfurt, 14.10.2025
63 Bücher zur Frankfurter Buchmesse
Im Bereich „Philosophie/Ethik“ stellt Johannes Lorenz das Buch „Wie die Welt denkt – Eine globale Geschichte der Philosophie“ von Julian Baggini vor. Laut Lorenz bietet Baggini „einige Spotlights, die den eigenen Horizont erweitern“. So sei beispielsweise im Westen die Autonomie im Denken im Fokus, im chinesischen Denkraum sei der Begriff der Harmonie zentral. „Bagginis äußerst ambitioniertes Programm kann viele neue Fenster öffnen, ohne in einen Kulturrelativismus abzugleiten. Sein Anspruch lautet: Wir können uns selbst nur verstehen, wenn wir andere verstehen!“, schreibt Lorenz.
Im Bereich „Andere Religionen/Weltanschauungen“ geht es um Neuerscheinungen zu den Themen interreligiöses Begegnungslernen, jüdisch-christlicher Dialog oder um Krieg und Frieden im Judentum. Georg Röwekamp mache in seiner Monographie „Christen in der Region Gaza – eine vergessene Geschichte“ auf die lange und bewegte christliche Geschichte aufmerksam und biete damit „eine Hilfe zum Verständnis des Gaza-Konfliktes und des Krieges“, schreibt Nils Fischer. Der Schwerpunkt liege auf der neueren Geschichte und den zwei heute verbleibenden christlichen Gemeinden in Gaza.
Musik als Thema
Erstmals gibt es im Eulenfisch Literatur drei Besprechungen zum Thema Musik. „Philosophie der Musik“ von Christoph Türcke, „Leonard Cohens Stimme“ von Caspar Battegay und „Meine bessere Hälfte – Musiker*innen erzählen über ihre Instrumente“ von Florian Werner werden vorgestellt und bewertet. Florian Werner lässt in seinem Buch 23 Musikerinnen und Musiker zu Wort kommen und über ihre Instrumente erzählen. „Die Verschiedenheit der Autorinnen und Autoren, der Erzählfarben und der kontrastierenden Klänge machen das Buch zu einer ausgewogenen Komposition und zum intensiven Kopfkino“, schreibt Rezensent Norbert Hoppermann.
Hier können Interessierte das Magazin einsehen: https://www.eulenfisch.de/literatur/literaturmagazin/literaturmagazin-02-2025