Suchwort eingeben

Rüdesheim

Neues Kapitel für das Bischöfliche Weingut Rüdesheim

Das bischöfliche Weingut Rüdesheim startet mit frischem Schwung in die Zukunft: Seit dem 15. Mai steht die neue Geschäftsführerin Mariett Schmoranz an der Spitze des 800-jährigen Hauses. Mit Leidenschaft, Fachwissen und einem klaren Blick für Qualität möchte sie die lange Tradition des Weinguts fortsetzen und gleichzeitig neue Impulse setzen.

Mariett Schmoranz ist neue Geschäftsführerin

Schmoranz ist bereits seit August 2023 im Weingut angestellt und hat zuvor Kellermeister Peter Perabo bei der Weinlese unterstützt. Die Stelle der Geschäftsführung war lange Zeit unbesetzt, Perabo kümmerte sich mit seinem Team um das Tagesgeschäft. Seit etwa zwei Monaten ist Schmoranz in die Geschäftsleitung eingestiegen.

Neue Pläne und frischer Wind für das Weingut

Auch wenn sie handwerklich der Linie von Perabo treu bleiben möchte, hat Schmoranz bereits neue Pläne für das Bischöfliche Weingut Rüdesheim. Besonders das Thema Nachhaltigkeit ist für sie wichtig.

„Wir wollen Stück für Stück nachhaltiger werden. Eine biologische Zertifizierung unseres Gutes ist leider nicht möglich, da wir sonst den Pflanzenschutz nicht umfänglich genug gewährleisten könnten, aber wir haben bereits damit begonnen den Einsatz von Herbiziden stark zurückzufahren“, erklärt Schmoranz. „Außerdem wollen wir mehr natürliche Mittel zum Pflanzenschutz verwenden. Wir benutzen zum Beispiel Knoblauchpulver. Das unterstützt die Abhärtung der Pflanzen.“

Nachhaltigeres Design und jüngere Zielgruppe

Auch in Bezug auf die Verpackung des Weins will Schmoranz stärker auf Nachhaltigkeit setzen: So wurden die schweren dunklen Flaschen durch leichtere ersetzt. Das neue Flaschendesign ist nun einheitlich und produziert weniger Müll. Die Kartons wurden ebenfalls überarbeitet: Sie bestehen jetzt aus recycelter Pappe und brauchen weniger Farbe.

Schmoranz will zudem wieder mehr jüngere Menschen für regionalen Wein begeistern: Gezielte Weinproben mit Eventcharakter, eine Straußwirtschaft und ein Hoffest sollen eine junge Zielgruppe ansprechen. „Außerdem bauen wir gerade unsere Präsenz auf Social Media weiter aus. Wir sind auf Instagram und Facebook aktiv und posten dort regelmäßig Bilder. Wir hoffen damit zusätzlich mehr junge Menschen zu erreichen“, sagt sie.

Von Rüdesheim bis nach Rom

Dass die Weine aus Rüdesheim auch über die Grenzen des Rheingaus hinaus geschätzt werden, zeigt ein aktuelles Beispiel auf höchster Ebene: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte Papst Leo XIV. bei seinem Antrittsbesuch einige Flaschen Riesling des Bischöflichen Weinguts Rüdesheim als Geschenk.

„Das war eine sehr schöne Überraschung!“, sagt Schmoranz. „Wir wussten lediglich, dass das Auswärtige Amt Flaschen von uns bezogen hatte, aber wir wussten nicht, dass sie als Geschenk für den Papst gedacht waren. Das hat uns sehr gefreut und auch einige Aufmerksamkeit auf das Weingut gezogen. Es ist eine große Ehre, dass die Wahl auf uns fiel. Ich hoffe, Papst Leo schmeckt der Wein und dass er ihn in netter Begleitung genießen kann.“

Alexander Thiele

Volontär in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Zum Anfang der Seite springen