Suchwort eingeben
Zurück zur Übersicht
07 Mai

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und Befreiung vom Nationalsozialismus

Datum
Uhrzeit 19:00h

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und Befreiung vom Nationalsozialismus

Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, um 19 Uhr laden die Kreisstadt Limburg sowie die Katholische Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB) zu einer Gedenkveranstaltung in das Kulturzentrum ein (Grabenstraße 37, 65549 Limburg an der Lahn).

Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus wird an die historischen Ereignisse erinnert und ihre Bedeutung für die Gegenwart beleuchtet.

Der Historiker Dr. Christoph Waldecker, Stadtarchivar von Limburg, forscht seit vielen Jahren zum Nationalsozialismus in der Region. In seinem Vortrag wird er aufzeigen, wie der Krieg in Limburg endete, welche Ereignisse sich vor Ort abspielten und wie die Bevölkerung darauf reagierte. Dabei greift er auf historische Dokumente und Zeitzeugenberichte zurück, die eindrucksvoll belegen, welche Folgen diese Zeit für die Menschen in Limburg hatte.

Die Lokalhistorikerin Martina Hartmann-Menz, M.A., wird den Lebensweg einer jüdischen Familie nachzeichnen und damit ein bewegendes Zeugnis für das Schicksal der Opfer liefern. Ihre Recherche wirft ein Licht auf individuelles Leid, aber auch auf die Herausforderungen der Erinnerungskultur. Anhand von Biografien und Dokumenten macht sie deutlich, wie der Nationalsozialismus das Leben dieser Familie geprägt hat und welche Spuren bis in die Nachkriegszeit reichten.

Die Veranstaltung setzt ein klares Zeichen dafür, die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten und jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit entschieden entgegenzutreten. Die Vergangenheit darf nicht in Vergessenheit geraten – sie mahnt uns, aus der Geschichte zu lernen und die Werte von Demokratie, Toleranz und Menschlichkeit zu bewahren.

Neben den Vorträgen besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen, an diesem Abend teilzunehmen und gemeinsam ein Zeichen des Erinnerns zu setzen. Der Eintritt ist frei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten, per E-Mail an keb.limburg@bistumlimburg.de oder telefonisch unter 06433 881-42.

Veranstalter

Zum Anfang der Seite springen