Suchwort eingeben
Zurück zur Übersicht
02 Mai
F. Möllenberg

Ausstellung „Robert Lebeck. Hierzulande“

Datum
Uhrzeit 18:00h - 19:00h

Ausstellung „Robert Lebeck. Hierzulande“

KEB lädt ein, die Fotografien eines großen Bildchronisten zu entdecken.

Die Katholische Erwachsenenbildung Taunus (KEB) lädt zur Ausstellung „Robert Lebeck. Hierzulande“ in die Opelvillen Rüsselsheim ein. Am Freitag, 2. Mai 2025, findet dort in der Zeit zwischen 18 und 19 Uhr, eine exklusive KEB-Führung durch die aktuelle Ausstellung statt, die Einblicke in das Werk des berühmten Fotografen gibt.

Robert Lebeck (1929–2014) war einer der bedeutendsten deutschen Fotojournalisten des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Gespür für ungestellte, authentische Momente und seine besondere Nähe zu den Menschen prägte er den Bildjournalismus über Jahrzehnte hinweg. Seine Reportagen erschienen in renommierten Magazinen wie Stern, GEO und Spiegel.

Berühmt wurde er unter anderem durch seine ikonische Aufnahme eines kongolesischen Mannes, der einem belgischen Offizier den Degen abnimmt – ein Bild, das sinnbildlich für das Ende der Kolonialherrschaft steht. Auch Porträts großer Persönlichkeiten wie Willy Brandt, Elvis Presley, Maria Callas oder Romy Schneider tragen seine unverwechselbare Handschrift: Er fing sie nicht als entrückte Stars ein, sondern als Menschen mit all ihren Emotionen und Widersprüchen.

Die Ausstellung zeigt über 150 Fotografien und widmet sich besonders seinen prägenden Deutschlandbildern. Neben gesellschaftlichen und politischen Momentaufnahmen, etwa zur Bonner Republik oder zum Thema Heimkehrer, werden auch intime Porträts präsentiert. Besonders bemerkenswert: Einige der ausgestellten Werke wurden bislang noch nie veröffentlicht.

Bitte melden Sie sich zuvor zur Teilnahme an der Führung am 2. Mai 2025 an. Dies ist möglich per E-Mail an keb.maintaunus@bistumlimburg.de, oder telefonisch 068 8008718-470. Die Ausstellung wird in den Opelvillen Rüsselsheim (Ludwig-Dörfler-Allee 9, 65428 Rüsselsheim) gezeigt. Die Anreise erfolgt individuell. Der Eintritt kostet 10 Euro pro Person und wird im Museum entrichtet.

Ein beeindruckendes Erlebnis für alle, die sich für Fotografie und Zeitgeschichte interessieren!

Zum Anfang der Seite springen