Ein Dialog über Schöpfung und Bewahrung
Klimaschutz ist facettenreich und vereint technische, finanzielle, ökologische und auch theologische Aspekte. Unter dem Titel „Klimaschutz rund um den Kirchturm“ hat das Bistum Limburg im Jahr 2024 eine monatliche Online-Fortbildungsreihe für Engagierte in den Kirchengemeinden angeboten. Den Abschluss bildet am Donnerstag, 5. Dezember 2024, die Veranstaltung „Ein Dialog über Schöpfung und Bewahrung“.
Von 18 bis 20 Uhr laden das Bistum und die Referentin Dr. Anna Maria Riedl von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn die Teilnehmenden ein, zentrale Fragen zur Verantwortung des Menschen für die Umwelt zu reflektieren und praktische Ansätze zur Bewahrung der Schöpfung zu diskutieren.
Zentrale Themen des kirchliches Klimaschutzes
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung sakraler Räume und Orte interessieren. Sie ist Teil der Online-Fortbildungsreihe „Klimaschutz rund um den Kirchturm“, die vom Bistum Limburg in Zusammenarbeit mit zwölf weiteren katholischen (Erz-)Bistümern und evangelischen Landeskirchen organisiert wurde.
Von Juni bis Dezember 2024 hat die Reihe praxisnahe Online-Schulungen zu zentralen Themen des kirchlichen Klimaschutzes angeboten – darunter die Entwicklung von Gebäuden im Denkmalbestand, emissionsarmes Heizen sowie gesetzliche Anforderungen und Fördermöglichkeiten.
Organisiert wurden die Veranstaltungen von der Fachstelle „Energie & Kirche“ in Kooperation mit der Klimaschutzberatung Jellinghaus & Dahm GmbH.
Anmeldung und Teilnahme
Die kostenfreien Online-Veranstaltungen finden über die Plattform Zoom statt. Interessierte können sich unter folgendem Link anmelden: https://jellinghaus-dahm.de/klima-kirchturm.
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden den Zugangslink zur Videokonferenz per E-Mail.