Sommerakademie am Bodensee
Veranstaltet wird die Akademie vom Bistum Limburg in Zusammenarbeit mit der Universität Erfurt. Sie bietet Raum für philosophische, literarische, historische und kulturelle Auseinandersetzungen mit der Frage: Wer sind wir – zwischen Herkunft und Zukunft?
Impulse aus Philosophie, Kunst, Geschichte und Politik
Zu den Referierenden zählen unter anderem der Philosoph Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, die Historikerin Prof. Dr. Gabriela Signori, der Schriftsteller Arnold Stadler (Büchnerpreisträger) sowie die Journalistin und Unternehmerin Eva-Maria McCormack. Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops, Lesungen, Stadtführungen und Exkursionen - unter anderem nach Konstanz, zum Campus Galli in Meßkirch sowie zum Erzkloster Beuron.
Dialog, Begegnung, Horizonterweiterung
Die Sommerakademie versteht sich als Ort der interdisziplinären und generationenübergreifenden Begegnung. In der einzigartigen Landschaft des Bodensees wird geistige Auseinandersetzung mit Fragen nach Identität, Verantwortung und Zukunftsperspektiven Europas in einer offenen Atmosphäre ermöglicht.
Bewerbung bis 1. Juli 2025 möglich
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung erfolgt online über www.sommerakademie-europa.eu. Frühbucherpreise gelten bis 1. Juni 2025. Studierende zahlen ab 300 Euro für Unterkunft, Vollpension und das gesamte Programm. Weitere Informationen gibt es online unter www.sommerakademie-europa.eu oder per Mail an info@sommerakademie-europa.eu.
Die Katholische Erwachsenenbildung Westerwald - Rhein-Lahn (KEB) ermöglicht die kostenfreie Teilnahme an der Sommerakademie durch zwei Freistipendien. Junge Interessierte aus der Region sind besonders eingeladen, sich zu bewerben und diese Chance zu nutzen.
Der Teilnahmebeitrag liegt regulär bei 300 bis 500 Euro (je nach Status und Zimmerwahl) inklusive Unterkunft, Verpflegung und Programm. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Bewerbungen mit einem Motivationsschreiben (ca. 500 Wörter) sind bis zum 1. Juli 2025 über www.sommerakademie-europa.eu möglich.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Bistums Limburg mit der Katholischen Fakultät der Universität Erfurt und wird auch in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Westerwald - Rhein-Lahn (KEB) durchgeführt.