Suchwort eingeben
Zurück zur Übersicht
28 April

ZEITZEICHEN: Von der Lehre des gerechten Krieges zum gerechten Frieden

Datum
Uhrzeit 20:00h

ZEITZEICHEN: Von der Lehre des gerechten Krieges zum gerechten Frieden

Am Montag, 28. April 2025, um 20:00 Uhr lädt die Vortragsreihe ZEITZEICHEN zu einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit dem Thema "Wann ist ein Krieg gerecht?" ein.

Wann ist ein Krieg gerecht? Diese Frage hat Philosophen, Theologen und Politiker über Jahrhunderte hinweg beschäftigt. Die Lehre des gerechten Krieges versuchte, moralische und ethische Kriterien für den Einsatz von Gewalt zu definieren. Doch in der heutigen Zeit rückt ein anderes Konzept in den Vordergrund: Der gerechte Frieden. Er geht über die bloße Abwesenheit von Krieg hinaus und fordert aktive Maßnahmen für Gerechtigkeit, soziale Gleichheit und Versöhnung als Basis für nachhaltigen Frieden. Wie lässt sich dieser Paradigmenwechsel theologisch begründen? Und was bedeutet er für die gegenwärtige Weltlage?

Am Montag, 28. April 2025, um 20:00 Uhr lädt die Vortragsreihe ZEITZEICHEN zu einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit diesem Thema ein. Prof. Dr. Thomas Elßner, Professor für Theologie und Exegese des Alten Testaments an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und Referatsleiter für Grundsatzfragen beim Katholischen Militärbischofsamt in Berlin, wird die historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung des gerechten Friedens beleuchten.

Mit seiner wissenschaftlichen Expertise und seiner langjährigen Beschäftigung mit ethischen Fragen wird Prof. Elßner aufzeigen, warum gerechter Frieden mehr ist als ein Ideal – und wie er als praktisches Leitbild für politische und gesellschaftliche Entscheidungen dienen kann. Armut, Ungleichheit und Diskriminierung sind oft Nährboden für Konflikte. Welche Verantwortung trägt die Gesellschaft, diese Ursachen aktiv anzugehen? Wie lassen sich Frieden und Gerechtigkeit in einer von Spannungen geprägten Welt verwirklichen?

Prof. Elßner ist zudem ordentliches Mitglied der Klasse VII (Weltreligionen) der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg und bringt eine breite interdisziplinäre Perspektive auf das Thema mit. Sein Vortrag verspricht eine fundierte Analyse und neue Denkanstöße zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit.

Die Veranstaltung findet statt im Missionshaus der Pallottiner, Pater-Andreas-Stock-Raum (Wiesbadener Straße 1, 65549 Limburg). Eintritt frei.

Die Vortragsreihe ZEITZEICHEN ist eine Veranstaltung des Kirchorts St. Marien der Pfarrei Katharina Kasper Limburger Land und des Missionshauses der Pallottiner, in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB).

Veranstalter

Zum Anfang der Seite springen