03.05.2012
Begeisterung für neue Kirchenmusik
WETZLAR / LIMBURG. ? Neue geistliche Lieder helfen dabei, den Glauben lebendig erfahrbar zu machen, sie stärken die Hoffnung und stiften tragfähige Beziehungen: Das hat der Vorsitzende des Arbeitskreises Kirchenmusik und Jugendseelsorge im Bistum Limburg, Patrick Dehm, beim Tag des Neuen Geistlichen Liedes in Wetzlar festgestellt. Seit Jahren sei die Begeisterung für neue geistliche Lieder spürbar. Dies mache deutlich, dass diese neue Art der Kirchenmusik von Menschen gesucht und angenommen werde. Die 150 Teilnehmer nutzten an diesem Tag in der Musikschule Wetzlar in elf Arbeitskreisen die Gelegenheit, neue Lieder kennen zu lernen und sie mit Stimme und Instrument einzustudieren. In seiner Begrüßung bedauerte Dehm, dass nur wenige Kirchen über eine Beschallungstechnik verfügten, die Popularmusik adäquat im Kirchenschiff erklingen lasse. Er forderte die Teilnehmer auf, sich für optimale Bedingungen bei der Aufführung einzusetzen.
Die Arbeitskreise des Tages wurden von erfahrenen Band- und Kirchenmusikern geleitet. Horst Christill, Kirchenmusiker am Dom zu Wetzlar, leitete ganztägig mit Eugen Eckert das offene Singen. Die Workshops thematisierten etwa Klavierbegleitung, Neues Geistliches Lied auf der Orgel, Chorleitung, Gitarre, Percussion, Arrangieren, Kinderlieder, Hip Hop oder biblische Quellen. Ein Workshop beschäftigte sich mit Liedern in Gebärdensprache und dem Gebärdenchorbuch „Sende uns Engel“. Dieser Ansatz wurde als eine kreative neue Möglichkeit für Jugend- und Kirchenchöre entdeckt. Den Rahmen des Tages bildete ein offenes Singen und eine Abschlusspräsentation. Geprobt wurde an diesem Tag vor allem das Junge Gotteslob „Ein Segen sein“. Diese umfassende Sammlung moderner geistlicher Lieder für Gottesdienste bietet 720 bekannte, aber auch zahlreiche erstmalig veröffentlichte Neue Geistliche Lieder, dazu Gospels und Spirituals sowie zwei komplette neu komponierte Messen und eingerichtete Psalmodiemodelle.