Suchwort eingeben

26.11.2012

Die Zukunft im Blick

Bistum Limburg verabschiedet Budget für das Jahr 2013

LIMBURG - Der Diözesankirchensteuerrat des Bistums Limburg hat am Samstag, 24. November, das Budget für das Jahr 2013 beschlossen. Der verabschiedete Jahresetat hat ein Gesamtvolumen von 212,7 Millionen Euro. Das Bistum erwartet für das Jahr 2013 ein verfügbares Kirchensteueraufkommen von 178,7 Millionen Euro. Der Jahresetat wird somit zu etwa 84 Prozent aus den Beiträgen der Gläubigen finanziert.

"Wir wollen und müssen langfristig und vorausschauend planen. Der Budgetentwurf 2013 trägt dem Gedanken der Nachhaltigkeit Rechnung und blickt nicht nur auf das kommende Jahr. Er nimmt auch die Verpflichtungen künftiger Generationen in den Blick und sichert hierdurch Vorsorge", sagte Gordon Sobbeck, Finanzdezernent des Bistums Limburg.

Der Etat sieht Mittel zur deutlichen Verbesserung der IT-Struktur in den Kirchengemeinden vor, die im Kontext der Entstehung von Pfarreien neuen Typs sukzessive flächendeckend umgesetzt werden. Daneben trifft das Bistum Vorsorge für künftige Verpflichtungen im Baubereich, vor allem im Zusammenhang mit den Pfarreiwerdungsprozessen, sowie für die Katholischen Schulen.

"Mittel- und langfristig plant das Bistum mit deutlich sinkenden Kirchensteuererträgen", erklärt Sobbeck. Deshalb halte der Diözesankirchensteuerrat am Beschluss einer notwendigen strukturellen Budgetentlastung fest. "Die aktuell noch solide und erfreuliche Budgetsituation darf uns nicht den Blick für die großen vor uns liegenden Herausforderungen verschließen", so Dr. Herbert Braun. Er ist der neu gewählte Vorsitzende des Diözesankirchensteuerrates und tritt die Nachfolge von Tony Alt an, der fast 20 Jahre dem Gremium angehörte und zwölf Jahre den Vorsitz innehatte. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Andreas Lammel aus Bad Schwalbach.

Der Diözesankirchensteuerrat ist ein synodales Gremium derzeit mit 18 Mitgliedern. Die Mehrheit der Mitglieder wurde vom Diözesansynodalrat, und damit von den Katholiken des Bistums, gewählt. (StS)

Zum Anfang der Seite springen