29.06.2012
Erwachsenenbildung hat Brückenfunktion
LIMBURG/FRANKFURT. Kirchliche Bildungsarbeit leistet eine wichtige Brückenfunktion zwischen Mensch, Kirche und Gesellschaft mit einer starken Werteorientierung. Dieses Fazit zieht die neue Studie "Profil(e) konfessioneller Erwachsenenbildung in Hessen" der Philipps-Universität in Marburg. Wolfgang Seitter, Professor für Erwachsenenbildung und Weiterbildung, und sein Team haben fünf Programmhefte der evangelischen und katholischen Erwachsenenbildung mit Blick auf die Angebots- und Inhaltsprofile konfessioneller Erwachsenenbildung in Hessen analysiert. Aus dem Bistum Limburg wurden die Programmhefte der Bildungswerke Westerwald/Rhein-Lahn, Wiesbaden, Rheingau und Untertaunus untersucht.
Die Studie bescheinigt der Erwachsenenbildung einen Reichtum an unterschiedlichen Formaten, Themen, Methoden und Darstellungsformen. Dies spreche unterschiedliche Zielgruppen an und mache die Arbeit erfolgreich. Thematisch setzten die katholischen Anbieter Schwerpunkte in den Bereichen Glaube, Kirche, Spiritualität und Bibelarbeit. Diese Schwerpunktsetzung unterstütze Menschen bei ihrer Suche nach Besinnung und Heil. Konfessionelle Bildungsarbeit greife konkrete Alltagssorgen auf, nehme Fragen der Gottesauslegung in den Blick und zeige das Leben in seiner ganzen Breite auf.
"Konfessionelle Erwachsenenbildung basiert auf einem umfassenden Bildungsverständnis", so die Studie. Dies zeige sich nicht nur an der Themenvielfalt, sondern auch und gerade an der Themenbreite, die den Menschen in all seinen Dimensionen ansprechen könne. Die Bildungsarbeit bewege sich dabei zwischen den Polen der Eindrucks- und Ausdrucksarbeit, die die Sinne und Wahrnehmungen der Teilnehmenden fördere. Ein großes Plus der katholischen und evangelischen Bildungsangebote ist die enorme Einbindung von Ehrenamtlichen. Sie sorgen sich häufig um die Bildungsarbeit vor Ort, suchen Referenten und helfen bei einer milieu- und adressatennahen Bildungsplanung.
Mehr zur Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Limburg finden Sie im Internet unter <link http: www.keb.bistumlimburg.de external-link-new-window>www.keb.bistumlimburg.de. (StS)