18.06.2012
Gesang ist Echo des Glaubens
HADAMAR/LIMBURG. Mit mehr als 400 Gästen haben die Limburger Domsingknaben am Sonntag, 17. Juni, in Hadamar ihr traditionelles Sommerfest gefeiert und dabei auf erfolgreiche Konzerte in diesem Jahr zurückgeblickt. In einer Feierstunde bei der auch Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst und Domdekan Prälat Dr. Günther Geis dabei waren, zeigten die verschiedenen Chorgruppen der Domsingknaben ihr musikalisches Können und vermittelten den Zuhörern den Facettenreichtum ihres Repertoires.
"Mit Eurem Gesang gebt Ihr unserem Glauben ein beeindruckendes Echo", lobte Bischof Tebartz-van Elst das Engagement und den Dienst der Domsingknaben. Gemeinsam mit dem Domchor, der Limburger Mädchenkantorei und Domorganist Carsten Igelbrink sorgen sich die Sänger um die Kirchenmusik an der Limburger Kathedralkirche und gestalten Liturgien und Gottesdienste mit. "Euer Gesang hilft uns allen, das Herz für Gott und für die Botschaft des Glaubens zu öffnen", so Tebartz-van Elst. Er ist den Sängern, dem Chorleiter und Stimmbildnern, den Mitarbeitern im Musischen Internat, den Ausbildern und den Eltern für ihren Einsatz dankbar. "Musik hat eine starke Wirkung und trägt. Sie verbindet und formt Menschen", sagte der Bischof. Dem Dank und dem Lob des Bischofs schloss sich auch Domdekan Geis für das Limburger Domkapitel an: "Ihr leistet einen wichtigen Dienst an unserem Dom", so Prälat Geis. Seit 1993 ist er in verschiedenen Funktionen als Seelsorger am Dom tätig und hat die Domsingknaben seitdem oft erlebt und begleitet. Es sei schön, die Entwicklung vom kleinen Sänger hin zum jungen Mann mitzuerleben und zu hören, wie sich Stimmen weiterentwickeln. Er kenne viele Sänger, die durch ihre Ausbildung bei den Domsingknaben "in der Musik und im Glauben Heimat gefunden haben, die ein Leben lang trägt."
Auf die Bedeutung der Musik und des Gesangs ging Domkantor Klaus Knubben ein, der die Limburger Domsingknaben seit mehr als zwei Jahrzehnten leitet. "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum", so Knubben. Musik vermittle soziale Kompetenz, erziehe zur Gemeinschaft, wirke positiv auf die Psyche, stärke die Persönlichkeit und bereichere die Lebensqualität. Der Chorleiter dankte in diesem Jahr besonders den fünf Sängern Felix Bartel, Konstantin Funk, Marcel Maage, Alexander Pech und Martin Rams. Die jungen Männer haben gerade ihr Abitur bestanden und verlassen nun nach mehr als einem Jahrzehnt den Knabenchor.
Die Limburger Domsingknaben wurden 1967 von Bischof Dr. Wilhelm Kempf gegründet und zählen zu den bekanntesten Knabenchören Deutschlands. Die Hauptaufgabe des Chores liegt in der feierlichen Gestaltung der Liturgien im Limburger Dom. Die Domsingknaben haben bereits mehrere Schallplatten und CDs aufgenommen und sind durch zahlreiche Konzertreisen im In- und Ausland bekannt. Das Repertoire umfasst mehrstimmige Messen und Motetten der Altklassischen Vokalpolyphonie, der Romantik, der Moderne, Oratorien und Kantaten von J. S. Bach, Orchestermessen der Wiener Klassik sowie Volkslieder und Madrigale aus aller Welt.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter<link http: www.limburger-domsingknaben.de external-link-new-window> www.Limburger-Domsingknaben.de. (StS)
Bildergalerie