05.12.2013
Es wurde bereits viel erreicht
WIESBADEN - Vor fünf Jahren begann der Aufbau des Umweltmanagementsystems in den Katholischen Kirchengemeinden des Bistums Limburg. Mehr als 60 Umwelterst- und Erhaltungsprüfungen zur EMAS-Zertifizierung wurden in dieser Zeit erfolgreich abgeschlossen. In festen Zeiträumen wird überprüft, ob die gesetzten Umweltziele auch eingehalten werden und ob die Gemeinde oder Einrichtung ihr Zertifikat behalten kann. Diese Überprüfungen werden auch Audits genannt. Die Erfahrungen, die bei diesen Audits gesammelt wurden, standen im Zentrum der Jahrestagung der Umweltbeauftragten aus den Kirchengemeinden im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden.
Wolfgang Rath, der Projektleiter für das Umweltmanagement im Bistum Limburg, dankte den Umweltbeauftragten für ihr Engagement und machte deutlich, wie wichtig die Bewahrung der Schöpfung in einer globalisierten Welt ist. Rath blickte aber auch in die Zukunft und stellte einen neuen Leitfaden mit Arbeitshilfen und Checklisten vor, der den Ehrenamtlichen die Arbeit erleichtern soll.
Das Interesse der Teilnehmenden zog auch das Bistumsprojekt zur Energiekostensenkung in den katholischen Kirchengemeinden auf sich. Durch einen gebündelten Strom- und Gasbezug können die Energiekosten der Kirchengemeinden in den kommenden Jahren um mehr als 1,3 Millionen Euro gesenkt werden. Dadurch kommt es zu einer spürbaren Entlastung der Haushalte vieler Gemeinden. Ein verlässlicher Partner bei diesem Projekt und auch beim gesamten Umweltmanagement des Bistums ist die Mainova AG. Das Unternehmen hatte bereits in den vergangenen Jahren immer wieder innovative Projekte gefördert und so beispielsweise die Installation von Kirchensitzbankheizungen in zwei Kirchen unterstützt. (StS)