04.01.2013
Sternsinger suchen spendable Frankfurter
FRANKFURT.- „Viele spendable Frankfurter“ ? so lautet der Wunsch des Frankfurter Stadtkämmerers Uwe Becker am Freitagmorgen, 4. Januar, im Kaisersaal des Römers. Doch nicht für die klamme Stadtkasse wünscht sich der Finanzdezernent das Geld. Er hat vielmehr die zahlreichen Sammelbüchsen im Blick, die sein königlicher Besuch an diesem Morgen in das Rathaus gebracht hat. Gut 200 kleine Könige und Königinnen tummeln sich unter der Gemäldegalerie der 52 deutschen Kaiser und Könige. Sie sind gekommen, um der Stadt und ihren Mitarbeitern den Segen der Heiligen Drei Könige zu bringen. Zuvor hatte der stellvertretende Stadtdekan von Frankfurt, Pfarrer Michael Metzler, die Kinder in einem Gottesdienst im Kaiserdom auf ihre Aufgabe eingestimmt: „Ihr helft Gott, damit es den Menschen gut geht!“
Wie es seit Jahrzehnten guter Brauch ist, ziehen seit Freitag in den katholischen Gemeinden Frankfurts wieder zahlreiche Kinder von Haus zu Haus. Sie haben sich in phantasievolle Gewänder geworfen und tragen goldene Kronen auf dem Kopf, ein großer goldener Stern wird jeder Gruppe vorangetragen. So verwandeln sie sich bis zum Dreikönigstag am Sonntag in Kaspar, Melchior und Balthasar, die drei Weisen aus dem Morgenland, die einst einem Stern zum Stall von Bethlehem folgten und dem neugeborenen Christuskind Gold, Weihrauch und Myrrhe zum Geschenk machten. Die Kinder bringen dabei den Menschen den Segen, malen ihr Zeichen *20c+m+b13* (Christus mansionem benedicat ? Christus segne dieses Haus) auf die Türen und sammeln Spenden für Kinder in den ärmsten Ländern der Erde.
Zum 55. Mal werden rund um den 6. Januar bundesweit 500.000 Sternsinger unterwegs sein. Die Sternsingeraktion 2013 steht unter dem Leitwort „Segen bringen ? Segen sein“. Tansania, das Beispielland der diesjährigen Aktion, ist politisch stabil und leidet nicht akut unter Katastrophen. Dennoch stirbt jedes zehnte Kind vor seinem fünften Lebensjahr. Ursache ist die Armut der Menschen in Verbindung mit einem unzureichenden Gesundheitssystem. Es fehlt an Krankenhäusern, Medikamenten und medizinischem Gerät und vor allem an qualifiziertem Personal. Die Aktion Dreikönigssingen setzt sich für die Umsetzung des Kinderrechts auf Gesundheit ein. Mit ihrer Aktion fördern die Sternsinger die Ausbildung von Kinderärzten und unterstützen verschiedene Gesundheits- und Aufklärungsprogramme.
Bei der Sternsingeraktion im Jahr 2012 sammelten die Sternsinger bundesweit 42,2 Millionen Euro für benachteiligte Kinder in aller Welt. Es beteiligten sich 11.528 Gruppen aus Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten - so viele wie noch nie zuvor. Von dem Erlös wurden weltweit 2.207 Projekte für Kinder und Jugendliche in über 100 Ländern der Erde gefördert. (dw)
Bildergalerie