Suchwort eingeben

26.08.2014

Getreu dem Glauben verbunden

Trauer um Pater Johannes Alilovic - Requiem

LIMBURG - Am Montag, 18. August 2014, ist Pater Johannes Alilovic OFM im Alter von 76 Jahren verstorben. Johannes Alilovic wurde am 25. März 1938 in Busovaca/Bosnien geboren. Nach dem Abitur und einer zweijährigen Militärzeit unter dem Tito-Regime studierte er Theologie in Sarajevo und Mönchengladbach. Am 1. Mai 1965 empfing er in Sarajevo die Priesterweihe und war bis 1975 als Kaplan in verschiedenen Pfarreien des Bistums Essen tätig. Im Anschluss daran kehrte er nach Bosnien zurück, wo er bis 1985 Pfarrer und Vorsteher eines Klosters war; danach übernahm er eine Pfarrstelle in Kroatien, die er durch die Kriegswirren im Jahr 1991 verlassen musste. Bis 1993 blieb er als Vertriebener im Franziskanerkloster in Zagreb; von dort wurde er in Ungarn zur Betreuung der kroatischen Nationalminderheit eingesetzt.

Seinen Dienst im Bistum Limburg begann Pater Johannes am 1. November 1997 als Seelsorgeaushilfe in Wirges, Dernbach und Ebernhahn. Vom 15. März 1998 bis zum 28. Februar 1999 war er als vicarius substitutus in der Pfarrei St. Petrus in Ketten/Hadamar-Niederhadamar eingesetzt. Für den Zeitraum vom 1. September 1999 bis zum 30. April 2000 wurde ihm ein Seelsorgeauftrag in den Pfarreien St. Antonius/Dreikirchen und St. Goar/Hundsangen anvertraut. Als Pfarrverwalter war Pater Johannes danach in St. Josef/Niederahr (1. Mai 2000 bis 30. August 2003) und in St. Mauritius/Bad Camberg-Erbach (1. September 2003 bis 31. Juli 2009) tätig. Zunächst erfüllte er seinen seelsorgerlichen Dienst in Bad Camberg-Erbach, ab dem 1. Januar 2012 dann in der durch Zupfarrung vergrößerten Pfarrei St. Peter und Paul/Bad Camberg. Im vergangenen Jahr konnte er seinen 75. Geburtstag feiern. Die letzten Monate seines Lebens verbrachte er, gesundheitlich stark geschwächt, in seiner Heimat. Dort fand er auch seine letzte Ruhestätte.

P. Johannes Alilovic hatte während seiner Zeit im Bistum Limburg eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgaben inne. Stets war er bereit, die Dienste zu übernehmen, die man ihm übertrug. Dabei gewann der volksnahe und gütige Seelsorger durch seine freundliche, lebensfrohe und den Menschen zugewandte Art die Herzen und das Vertrauen von vielen Gläubigen.

Das Bistum Limburg wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. In St. Mauritius/Bad Camberg-Erbach wird am Dienstag, den 26. August 2014, um 18:30 Uhr für den Verstorbenen ein Requiem gefeiert. (SFi)

Zum Anfang der Seite springen