Suchwort eingeben

29.08.2014

In der Mitte des Glaubens

Trauer um Pfarrer Hosseus - Beisetzung im September

LIMBURG - Am 25. Juli 2014 verstarb Pfarrer i. R. Wolfgang Hosseus während eines Frankreichaufenthaltes in Leucate. Pfarrer Wolfgang Hosseus wurde am 20. Juli 1938 in Wiesbaden geboren. Er besuchte die Volksschule in Wiesbaden und Wetzlar, sowie die Mittelschule an der Rheinstraße in Wiesbaden. Nach zwei Jahren im Franziskanerstudienheim in Hadamar besuchte Wolfgang Hosseus das altsprachliche Gymnasium der Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar. Das Studium der Theologie absolvierte er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Königstein/Taunus, am Grand Séminaire in Lille und an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Sankt Georgen. Am 8. Dezember 1967 empfing Wolfgang Hosseus von Bischof Wilhelm Kempf im Hohen Dom zu Limburg die Priesterweihe.

Nach Kaplansjahren in Nentershausen, Elz, Bad Homburg, St. Marien, und der Dompfarrei in Wetzlar übernahm Wolfgang Hosseus 1975 als Pfarrer die Kirchengemeinden St. Johannes der Täufer in St. Goarshausen, St. Martin in St. Goarshausen-Wellmich und St. Nikolaus in Kaub. Hier wirkte er bis 1982. Von 1984 bis 1996 übernahm Pfarrer Hosseus die Aufgabe als Krankenhauspfarrer im Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach. Lange Jahre war er Kolpingpräses in Hochheim am Main; sein freundlicher und unkomplizierter Umgang wurde dort sehr geschätzt.

Regelmäßigen Kontakt hielt Pfarrer Wolfgang Hosseus zu seinem Weihekurs. Die Mitbrüder erlebten ihn als freundlichen und fröhlichen Menschen und erinnern sich an sein bescheidenes, zurückhaltendes Auftreten. In seinem Dienst war er zu außerordentlicher und großzügiger Hilfe bereit. Trotz gesundheitlicher Belastungen hat er seine Leichtigkeit behalten und nach seiner Pensionierung im Jahr 2002 zuverlässig verschiedene priesterliche Dienste angeboten und diese auch gewissenhaft versehen.

Durch die Freisemester in Lille hat Wolfgang Hosseus eine besondere Liebe zu Frankreich und der französischen Sprache entwickelt. Die Musik von Georg Friedrich Händel schenkte ihm eine besondere Sicht für seinen Glauben, seinen Dienst und für sein Leben. Das Bistum Limburg dankt seinem Mitbruder, Herrn Pfarrer i. R. Wolfgang Hosseus, für seinen priesterlichen Dienst und sein Zeugnis des Leben und Freude schenkenden Gottes.

Trauerfeier und Beisetzung finden am 12. September 2014 in Kaub statt. Um 14:00 Uhr wird das Requiem in der Pfarrkirche St. Nikolaus gefeiert. Im Anschluss erfolgt die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof in Kaub. (SFi)

Zum Anfang der Seite springen