Suchwort eingeben

22.05.2014

Jahresbericht des Bonifatiuswerkes veröffentlicht

148.000 Euro Spenden für die Diaspora aus dem Bistum Limburg

PADERBORN - 148.000 Euro haben die katholischen Christen im Bistum Limburg im Jahr 2013 in Kollekten und Einzelspenden für die Diaspora gespendet. Das geht aus dem gestern veröffentlichten Jahresbericht 2013 des Bonifatiuswerkes hervor. Bundesweit nahm das Diaspora-Hilfswerk im vergangenen Jahr 18,2 Millionen Euro an Spenden, Kollekten, Vermächtnissen und Erträgen ein. Das Bonifatiuswerk unterstützt katholische Christen, die in Nord- und Ostdeutschland, in Nordeuropa und dem Baltikum in einer Minderheitensituation ihren Glauben leben.

Bei der traditionellen Kollekte zum Diaspora-Sonntag wurden im Bistum Limburg rund 74.000 Euro und bundesweit 2,3 Millionen Euro gesammelt. Erstkommunionkinder und Firmbewerber sammelten 46.000 Euro und 18.000 Euro für Kinder und Jugendliche in der Diaspora.

Im Bistum Limburg unterstützte das Bonifatiuswerk fünf Boni-Busse mit 82.000 Euro und förderte im Bereich der Glaubenshilfe in Höhe von 3.000 Euro. Insgesamt förderte das Bonifatiuswerk 1.004 Projekte in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum. 14,2 Millionen Euro wurden an Projektpartner weitergeben und in die religiöse Bildungsarbeit investiert. In Deutschland konnten Projekte mit 7,8 Millionen Euro gefördert werden. Nach Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland und Island gingen insgesamt 2,1 Millionen Euro und nach Estland und Lettland rund 860.000 Euro. In die religiöse Bildungsarbeit flossen 1,9 Millionen Euro, in die Projektbetreuung und -begleitung rund 421.000 Euro. Für künftige Projekte wurden Rücklagen in Höhe von 1,1 Millionen Euro gebildet.

"Aufgrund des Anstiegs unserer Einnahmen konnten wir unsere Hilfsleistungen intensivieren", sagte Generalsekretär Monsignore Georg Austen. Das Bonifatiuswerk förderte im Jahr 2013 in seinen Projektregionen 128 Bauprojekte mit 5,8 Millionen Euro und 803 Projekte der Kinder- und Jugendhilfe mit 1,8 Millionen Euro. Es unterstützte im Rahmen der Glaubenshilfe 25 Projekte, darunter missionarische Personalstellen und Projekte der missionarischen und diakonischen Pastoral, mit 706.000 Euro sowie die Anschaffung von 48 BONI-Bussen und Gemeindefahrzeugen für mehr als 870.000 Euro.

Das Bonifatiuswerk, 1849 in Regensburg von Laien gegründet, feiert in diesem Jahr seinen 165. Geburtstag. Es unterstützt Katholiken überall dort, wo sie in einer extremen Minderheitensituation ihren Glauben leben und fördert so die Seelsorge in den Bereichen der Deutschen- und Nordischen Bischofskonferenz (Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland und Island) sowie in den baltischen Staaten Estland und Lettland.

"Die Ziele und der Auftrag von damals sind heute aktueller denn je. Dies zeigt sich daran, dass Deutschland mehr und mehr zur Diasporaregion wird. Wir sehen diese Entwicklung aber nicht als ein Schreckgespenst. Vielmehr stellen wir uns in der Tradition des Hl. Bonifatius dieser Herausforderung, indem wir unsere finanzielle Hilfe weiter konsolidieren, unsere Transparenz weiterhin erhöhen, unsere alte Kirche jung erhalten und die Menschen auf den Geschmack des Evangeliums bringen. Die Katholiken in der Diaspora brauchen unsere Solidarität, um eine lebendige Glaubensgemeinschaft erfahren zu können" sagte Austen.

Der gesamte Jahresbericht 2013 und weitere Informationen stehen unter <link http: www.bonifatiuswerk.de>www.bonifatiuswerk.de bereit. (pm/hk)

Zum Anfang der Seite springen