29.08.2014
Thema Hunger kreativ in Szene gesetzt
LIMBURG - Eine prominent besetzte Jury hat am Freitag, 22. August 2014, die Preisträger des Ideenwettbewerbs im Rahmen der Limburger Bistumsinitiative "Wir haben den Hunger satt!" ermittelt. In der Jury des Wettbewerbs saßen neben Andreas von Erdmann, Dezernent für Schule und Bildung im Bistum Limburg, der bekannte Filmproduzent Valentin Thurn (u.a. "Taste the waste") sowie Entwicklungsministerin a.D. Heidemarie Wieczorek-Zeul.
Die Teilnehmer waren dazu aufgerufen ihre Ideen und Aktionsvorschläge einzusenden, die dazu beitragen die Konsumenten für regionale, saisonale und faire Ernährung zu sensibilisieren. Gesucht war das beste Beispiel für einen bewussten Umgang mit Nahrung und Ernährung, was darüber hinaus andere Menschen zum Nachahmen einlädt.
Beitragseingänge
Zahlreiche Beiträge wurden bis zum 20. Juli 2014 in der Abteilung Weltkirche in Limburg eingereicht, von Video-clips und einer Schnippelparty bis zu Pflanzaktionen mit Kindern, eine Pfarreiwette oder einem Gedicht. An dem Wettbewerb nahmen Schulklassen, Einzelpersonen, Pastoralteams, Kindergartengruppen, Jugendtreffes oder Studenteninitiativen teil und setzten sich mit dem Thema des Hungers in der Welt und seiner Bekämpfung auseinander. "Es freut mich sehr, dass sich so viele verschiedene Gruppen dieser wichtigen Thematik annehmen! Die Ungleichverteilung und unsere Wegwerfmentalität sind gerade in Anbetracht des Hungers in der Welt zwei der zentralen Herausforderungen unserer Zeit", so Valentin Thurn.
Jury-Entscheidung
Der Jury fiel es angesichts der Qualität der verschiedenen Beiträge bei ihrer Sichtung nach inhaltlichen, fachlichen und kreativen Gesichtspunkten schwer, die Hauptpreise zu verteilen, wie Wieczorek-Zeul feststellte: "Ich bin begeistert von der Bandbreite der Einsendungen. Die Werke zeigen, dass sich die verschiedenen Gruppen wirklich intensiv mit dem Thema des Hungers auseinandergesetzt haben. Beeindruckend war die Kreativität in der methodischen Herangehensweise, die einige der Beiträge aufwiesen."Andreas von Erdmann zeigte sich besonders erfreut darüber, dass unter den Einsendungen zahlreiche Schulklassen waren: "Gerade im Bildungsbereich ist es sehr wichtig, dass sich die Lernenden mit der Thematik der Bewahrung der Schöpfung auseinandersetzen und erarbeiten welche Konsequenzen sich für uns als Katholiken daraus ergeben. Dass heute so viele Menschen Hunger leiden müssen, können wir als Christen nicht einfach so hinnehmen. Zu sehen, welche kreativen und positiven Signale nun anlässlich dieses Wettbewerbs aus dem Bildungsbereich kamen, erfreut mich sehr."
Verleihung
Die Verleihung der einzelnen Preise wird im Rahmen des Erntedankfestes der Weltkirche am Samstag, 20. September, auf dem Johanneshof in Hochheim stattfinden. Hierzu sind alle Interessierten herzlichst eingeladen. Die Einladung finden Sie <link file:26103 erntedank der>hier zum Download.