16.11.2014
Zurück zu den Wurzeln
LIMBURG - Andreas Bollendorf wird neuer Leiter der Limburger Domsingknaben und Domkantor am Hohen Dom zu Limburg. Der Kirchenmusiker wird zum 1. August 2015 die Nachfolge von Klaus Knubben antreten, der den bekannten Knabenchor insgesamt 28 Jahre leitete und am Sonntag, 19. Juli 2015, im Rahmen eines Gottesdienstes im Dom in den Ruhestand verabschiedet wird. Bollendorf wird außerdem auch die Leitung des Musischen Internats, der Ausbildungsstätte der Limburger Domsingknaben in Hadamar, übernehmen.
"Wir sind sehr froh, dass wir mit Andreas Bollendorf nach einem längeren Auswahlverfahren einen hochengagierten und bestens qualifizierten neuen Domkantor gefunden haben, der selbst einmal Domsingknabe war. Er kann aufbauen auf den Erfolgen, zu denen sein Vorgänger Klaus Knubben den Chor in fast drei Jahrzehnten geführt hat. Beiden Musikern gilt mein Dank", sagte Domdekan Prälat Dr. Günther Geis in Limburg. Er wird Bollendorf am Montag, 15. Dezember, um 17.30 Uhr, im Musischen Internat den Domsingknaben vorstellen und ihm dabei die Ernennungsurkunde überreichen.
Andreas Bollendorf ist zurzeit Domkapellmeister in Münster und kehrt mit seinem Wechsel ins Bistum Limburg in seine Heimat und an seine musikalischen Wurzeln zurück: Der 44-Jährige wuchs in Holzappel am Herthasee auf und war von 1979 bis zu seinem Abitur im Jahr 1990 Limburger Domsingknabe. Bollendorf absolvierte die sogenannte C-Ausbildung zum nebenamtlichen Kirchenmusiker in der Diözese und studierte dann an den Musikhochschulen in Mainz und Frankfurt Schul- und Kirchenmusik. Zusätzlich studierte er Chorleitung in Frankfurt und nahm an Dirigierkursen bei namhaften Chorleitern und Orchesterdirigenten teil. Er war unter anderem Stipendiat der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz. Bereits während seiner Schulzeit leitete er den Kirchenchor in Ahlbach und später dann viele Jahre den Kirchenchor St. Nikolaus in Dehrn.
In den Jahren 2003 bis 2005 leitete Bollendorf als Domkantor den Mädchenchor am Mainzer Dom und war Assistent des Mainzer Domkapellmeisters beim Mainzer Domchor und der Domkantorei St. Martin. Im Jahr 2005 wechselte er dann als Domkapellmeister nach Münster und leitete hier den Erwachsenenchor und den Knabenchor "Capella Ludgeriana", den er selbst gegründet hat. Zudem strukturierte er den Mädchenchor neu und war maßgeblich an der Planung und der konzeptionellen Entwicklung der Domsingschule Münster beteiligt, die er seit der Gründung im September 2013 auch leitet.
Als Domkantor wird Bollendorf mit den Limburger Domsingknaben die musikalische Mitgestaltung der Gottesdienste im Hohen Dom zu Limburg übernehmen. Dabei wechselt sich der Knabenchor mit den Sängerinnen und Sängern der Mädchenkantorei und des Domchores, die von Domchordirektorin Judith Kunz geleitet werden, ab. Darüber hinaus sind die Limburger Domsingknaben durch eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland zu einem der renommiertesten Knabenchöre in Deutschland geworden. Der Chor wurde 1967 von Bischof Dr. Wilhelm Kempf gegründet und zählt heute etwa 140 Sänger. Etwa 60 davon besuchen das Musische Internat in Hadamar.
Weitere Informationen im Internet unter <link http: www.limburger-domsingknaben.de>www.limburger-domsingknaben.de. (StS)