Suchwort eingeben

20.06.2015

"Das Bewährte bewahren"

Geistlicher Tag "AufHeben" des Bischof-Blum-Kollegs

LIMBURG. - "Kirche soll nicht nur Beheimatung, sondern auch Wegbegleiterin sein", sagte Weihbischof Dr. Thomas Löhr in seiner Predigt zum geistlichen Tag "AufHeben" in der Limburger Stadtkirche am Samstag, 20. Juni. Etwa 50 Teilnehmer waren gekommen, um mit dem Weihbischof und Pfarrer Dr. Christof May Eucharistie zu feiern - vor allem viele Wegbegleiter des Bischof-Blum-Kollegs.

Den Auftrag, Wegbegleiter zu sein, habe das Bischof-Blum-Kolleg immer erfüllt, so Löhr. Als besonderes Symbol hierfür hob er die Wallfahrten in das Heilige Land hervor. Die hohen Anmeldezahlen zu den Veranstaltungen des Kollegs seien ein Zeichen, dass christliche Spiritualität und der gemeinsame Weg in der Kirchenentwicklung - nicht nur mit Hauptamtlichen, sondern auch und vor allem mit Ehrenamtlichen sowie engagierten Gläubigen - ein großes Anliegen unserer Zeit seien.
Auch die Bemühungen, den Zusammenhalt des Bistums zu fördern, lobte Löhr: "Wir haben viele Scherben in Händen gehalten, das Bischof-Blum-Kolleg hat uns auch in dieser Zeit allen sehr geholfen."

Wallfahrten bleiben erhalten

Dennoch, so Weihbischof Löhr, sei es nun an der Zeit, in dieser Entwicklung einen weiteren Schritt zu machen und das Bischof-Blum-Kolleg in seiner jetzigen Form aufzuheben. Er betonte, dass es kein Ende sei, sondern, dass "der Weg künftig weiterführt, nur in anderer Form". "Aufheben hat drei Bedeutungen", sagte Löhr, "es bedeutet nicht nur, etwas nicht mehr weiterzuführen, sondern auch etwas Wertvolles zu bewahren oder etwas auf eine neue Ebene heben."

Die gemeinsamen Wallfahrten werden weitergehen, versicherte Löhr. So die Fußwallfahrt vom 31. August bis zum 5. September oder auch die Heilig-Land-Wallfahrt im kommenden Jahr. Pfarrer May wird diese Wallfahrten auch künftig, neben seinem Amt als Pfarrer in St. Anna Braunfels, begleiten.

Vorläufig werden die Aufgaben des Kollegs - und damit auch die Organisation der Wallfahrten - an das Dezernat Pastorale Dienste im Bischöflichen Ordinariat Limburg angedockt, bis eine neue Struktur gefunden wurde. "Die geistliche Dimension darf und wird nicht wegfallen. Wir werden das Bewährte bewahren", versprach Löhr.

Verabschiedung der Mitarbeiter

Nach dem Gottesdienst verabschiedete der Weihbischof offiziell die Mitarbeiter des Bischof-Blum-Kollegs. Thomas Lütkemeier, ehemaliger Referent des Kollegs, übernimmt Leitungsaufgaben in der Gemeinschaft Emmanuel, einer vom Heiligen Stuhl anerkannten Vereinigung von Gläubigen. Ebenfalls mit Aufgaben in ihrer Gemeinschaft ist künftig Schwester Barbara Kusche beauftragt. Für die Maria-Ward-Schwestern wird sie in Mainz tätig sein. Als Andenken überreichte Löhr ihnen einen Bildband "Kunst und Religion" sowie eine CD der Limburger Domsingknaben.

Nach dem Gottesdienst luden Pfarrer May und Weihbischof Löhr die Teilnehmer in das Limburger Kolpinghaus ein - zum gemeinsamen Mittagessen, Gebet sowie zum Austausch über Erfahrungen mit dem Bischof-Blum-Kolleg. (hm)

Hintergrund

Das Bischof-Blum-Kolleg wurde 2011 auf Initiative von Bischof em. Franz-Peter Tebartz-van Elst als Schule des Glaubens, des Gebets und der Gemeinschaft gegründet. Waren anfangs vor allem die Pastoralen Räume und Pfarreien neuen Typs im Fokus, verlagerte sich der Akzent später hin zur Organisation von Wallfahrten und Geistlichen Tagen.

Zum Anfang der Seite springen