Suchwort eingeben

29.04.2015

Stimme des Glaubens

Priester feiern Jubiläum und Geburtstag im Mai

LIMBURG - Fünf Priester feiern im Mai einen runden Geburtstag. Das Bistum Limburg gratuliert herzlich.

Pfarrer i.R. Heinz Ungefroren feiert seinen 85. Geburtstag. Geboren am 26. Mai 1930 in Berlin, wurde er am 8. Dezember 1955 im Hohen Dom zu Limburg zum Priester geweiht. Kaplanstellen führten ihn nach Frankfurt-Heddernheim (Januar 1956 bis September 1957) - hier war er auch Präses der Kolpingfamilie -, Bad Homburg vor der Höhe (September 1957 bis April 1961sowie St. Bonifatius/Frankfurt (April 1961 bis Mai 1965). Seine erste Pfarrstelle trat er im Juni 1965 in Eddersheim an, dort blieb er bis Februar 1971. In dieser Zeit war er Definitor des Dekanates Hochheim.
Von März 1971 bis September 1976 war Ungefroren Pfarrer in Frankfurt-Niederrad, anschließend bis August 1978 Krankenhauspfarrer im Raum Dillenburg. Ab September 1978 war er Pfarrer in Eschborn-Niederhöchstadt und Schulpfarrer mit der Beauftragung zur Erteilung von 12 Wochenstunden Religionsunterricht. Seit Juli 1982 war Pfarrer Ungefroren aushilfsweise in verschiedenen Pfarreien tätig. Am 31. Januar 2000 trat Ungefroren in den Ruhestand ein. Im KKV - einem katholischen Sozialverband -Diözesanverband Limburg wirkte er von Juni 2002 bis Juni 2004 als Geistlicher Beirat.

Pfarrer i.R. Hermann Kranz begeht am 8. Mai seinen 80. Geburtstag. Er wurde 1935 in Kaub geboren und am 9. Dezember 1962 in Limburg zum Priester geweiht. Als Seelsorgepraktikant war er von Januar bis Februar 1963 in St. Josef/Frankfurt eingesetzt, bevor er von April 1963 bis April 1966 Kaplan in Salz war. Weitere Kaplanstellen führten ihn nach Wirges und erneut nach St. Josef/Frankfurt. Seine erste Pfarrstelle übernahm er im Juni 1971 in St. Peter und Paul/Weidenhahn. Hier blieb er bis Juli 2005, übernahm zusätzlich jedoch weitere Ämter. So war er Pfarrverwalter in Hahn (Westerwald) und Salz sowie von Oktober 1983 bis September 1988 Dekan des Dekanats Meudt. Auch war er Pfarrer in St. Margaretha in Hahn und zwischen November 1988 und Juli 2005 sowie Juni 1999 und Mai 2004 stellvertretender Dekan des Dekanats Meudt. Im August 2005 ging Pfarrer Hermann Kranz in den Ruhestand.

Pater Helmut Engel SJ wurde am 13. Mai 1940 geboren und trat im Jahre 1959 in die Gesellschaft Jesu ein. 1969 wurde er zum Priester geweiht und begann darauf seinen ersten Aufenthalt am Germanicum (1970 bis 1974) als Studienmoderator. Während dieser Zeit erwarb er am Pontificio Istituto Biblico ein Lizentiat und begann mit der Arbeit an der Promotion. 1977 siedelte er in das Priesterseminar Sankt Georgen um, wo er neben der Lehrtätigkeit an der Philosophischen-Theologischen Hochschule Sankt Georgen (und 1988 bis 2000 zusätzlich an der Hochschule für Philosophie in München) die Funktion eines Studienmoderators für die Priesterkandidaten übernahm. 1983 wurde er von der Sankt Georgener Fakultät habilitiert und 1985 zum Professor für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments ernannt. Von 2000 bis 2006 war er Rektor der Hochschule. Ende 2006 ist P. Engel als Studienpräfekt und zur Mitarbeit an der Gregoriana und am Biblicum als Professor invitatus wieder ins Germanicum zurückgekehrt.

Pfarrer i.R. Werner Hannappel feiert am 8. Mai seinen 75. Geburtstag. Geboren 1940 in Niederhadamar, empfing er die Priesterweihe am 8. Dezember 1964 in Limburg. Zunächst war Hannappel von Januar bis Februar 1965 als Seelsorge-Praktikant in Winkel im Rheingau eingesetzt. Von April 1965 bis März 1967 war er Kaplan in Kölbingen-Möllingen. Anschließend wurde er Subregens im Konvikt Montabaur, hier blieb er bis August 1969. Weitere Kaplanstellen führten ihn nach Siershahn (September 1969 bis Februar 1972) sowie Braunfels (März bis Oktober 1972). Von November 1972 bis Juli 1982 war Hannappel Pfarrer in Dorchheim und von September 1974 bis Januar 1980 Dekan des Dekanats Frickhofen. Ab Oktober 1976 übernahm er zusätzlich die Pfarrstelle in Thalheim. Im August 1982 trat er eine Pfarrstelle in Westerburg an, die er bis Januar 1995 behielt. Dann wechselte er bis Mai 2010 in die Pfarreien St. Magdalena/Mengerskirchen und St. Katharina/Waldernbach. In dieser Zeit war er stellvertretender Dekan des Dekanats Weilburg, sowie ab Oktober 2005 Pfarrverwalter in St. Laurentius/Dillhausen und Mariä Geburt/Winkels. Im November übernahm er zusätzlich die Stelle des Priesterlichen Leiters im Pastoralen Raum Mengerskirchen. Am 1. Juni 2010 trat Werner Hannappel in den Ruhestand ein.

Pfarrer i.R. Norbert Stähler, geboren am 22. Mai 1940, feiert ebenfalls seinen 75. Geburtstag. Am 8. Dezember 1967 im Hohen Dom zu Limburg zum Priester geweiht, war er von Januar bis August 1968 Seelsorgepraktikant in St. Matthias/Frankfurt. Als Kaplan war Stähler in Eltville (September 1968 bis August 1971) und St. Marien/Wiesbaden-Biebrich (September 1971 bis April 1972) eingesetzt. Ab April 1972 übernahm er die Stelle des Bezirksvikars und Jugendpfarrers im Bezirk Rheingau, bevor er im November 1978 Pfarrer in Frankfurt-Rödelheim wurde. Von Februar 1994 bis April 1996 war er Pfarrer in Steinbach und Oberursel-Weißkirchen, ab Mai 1996 Pfarrer in St. Sebastian/Oberursel-Stierstadt und Leiter der Seelsorge in St. Crutzen/Oberursel. Hier blieb er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im November 2006. Zusätzlich übernahm er in dieser Zeit die Stelle des Priesterlichen Leiters im Pastoralen Raum Oberursel-Süd und Steinbach.

Zum Anfang der Seite springen