Bad Schwalbach, 08.08.2018
Ein Gefühl der Leichtigkeit an der Lichtkirche
„Das Programm der LichtKirche auf der Landesgartenschau in Bad Schwalbach verläuft für die Kirchen erfolgreich.“ Diese Bilanz ziehen zur Halbzeit LichtKirchenpfarrerin Mareike Frahn-Langenau für die evangelischen Kirchen, Michael Schöler, Beauftragter des Bistums Limburg für die Landesgartenschau, und Pastoralreferent Benedikt Berger, für die katholische Kirche im Lichtkirchenteam.
„Viele unserer Angebote sind gut besucht“, sagt Berger, oftmals würden auch im Laufe einer Veranstaltung noch Leute aufmerksam. Als besonderes Ereignis hat er unter anderem die Fronleichnamsprozession erlebt, die an der Lichtkirche Halt machte. „Wir haben viel positive Resonanz bekommen“, berichtet Michael Schöler. Ausdrücklich habe sich eine Dame für den Reisesegen bedankt, andere erzählten von „einem Gefühl der Leichtigkeit“ bei den Gottesdiensten unter freiem Himmel. Einer der Höhepunkte sei für ihn das Konzert mit Countertenor Andreas Scholl gewesen mit über 250 Besuchern. Begeistert sind Berger und Schöler vom guten Miteinander der Ehrenamtlichen an der Lichtkirche. Die gute ökumenische Erfahrung im Kleinen ist für beide auch ein gutes Signal im Hinblick auf den Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt.
Volles Gästebuch
„Viele Besucherinnen und Besucher wollen sich die LichtKirche innen und außen genau anschauen und wünschen spontane Führungen, auch das Seelsorge-Angebot wird gerne wahrgenommen. Da geht es durchaus immer wieder um persönliche Krisen und Notfälle“, bilanziert die LichtKirchenpfarrerin. Bereits nach zehn Wochen sei das Gästebuch am Eingang der LichtKirche voll gewesen. Besuchende können dort persönliche Eindrücke, Gedanken oder Gebete formulieren. „Eine tolle Idee!“, lobt eine Besucherin und wünscht dem Projekt "alles Gute für die Zukunft: „Bringen Sie weiterhin Freude und Gottes Wort zu den Menschen!“ Ein anderer LichtKirchen-Gast freut sich über ein „völlig neues Kirchenerlebnis“. „Schön, wie bunt Glaube und Kirche sein können! Hier spürt man die Frohe Botschaft des Evangeliums leuchten.“ Begeistert sind die Besuchenden auch immer wieder vom Team vor Ort: „Danke für alle freundlichen Menschen, die hier ehrenamtlich dienen!“
Großes Engagement der ehrenamtlichen Gästebegleiterinnen
Die LichtKirche auf der Landesgartenschau in Bad Schwalbach wird gemeinsam von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), sowie dem katholischen Bistum Limburg verantwortet. Berührt zeigen sich die Veranstalter vom „überwältigenden Engagement“ des rund 130-köpfigen ehrenamtlichen Teams, das die LichtKirche bei nahezu jedem Wetter für Besucherinnen und Besucher zu einem einladenden, gastfreundlichen Ort macht und den Gästen Rede und Antwort steht. „Zwar haben wir die einzelnen Wochen der Landesgartenschau jeweils in evangelische oder katholische Verantwortung gegeben – unser Ehrenamtlichen-Team ist aber jeden Tag ökumenisch“, sagt die Lichtkirchenpfarrerin im Namen aller Beteiligten.
Kirche von der überraschenden Seite zeigen
Ziel des Auftritts auf der Landesgartenschau unter dem Motto „Ach was?“ ist es, den christlichen Glauben von seiner überraschenden Seite zu zeigen. Gleichzeitig setzen die Kirchen ein Zeichen dafür, dass sie Kirchen in der vom Strukturwandel gezeichneten Region Bad Schwalbach weiterhin dafür sorgen möchten, dass Bürgerinnen und Bürger hoffnungsvolle „Ach was?“-Momente in ihrem Umfeld erleben können.
Mehr Informationen:
Internet: https://landesgartenschau.bistumlimburg.de; www.Lichtkirche.de. E-Mail: info@lichtkirche.de