Suchwort eingeben

Limburg, 11.11.2019

1034 neue Pfarrgemeinderatsmitglieder

Im Bistum Limburg gibt es 1034 "Neue" in den Pfarrgemeinderäten - in 84 Pfarreien. Alle Ergebnisse können online abgerufen werden.

Im Bistum Limburg gibt es 1034 neue Pfarrgemeinderatsmitglieder. Bei den Wahlen am vergangenen Wochenende haben sich etwa 80.000 Katholiken beteiligt. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von knapp 15 Prozent. „Bei der Wahlbeteiligung  gab es keine Überraschung. Sie ist in etwa so hoch wie bei den letzten Wahlen vor vier Jahren“, erklärt die zuständige Referentin Judith Breunig. Klar vorne liegen wie schon bei den letzten Wahlen die Bezirke Limburg und Westerwald, wo die Beteiligung mitunter bei 30 Prozent lag. In Pfarreien in den Bezirken Rhein-Lahn und Frankfurt oder bei den muttersprachlichen Gemeinden lag die Wahlbeteiligung, ebenfalls wie bei den Wahlen im Jahr 2015, deutlich darunter.

Bei den Neugewählten sind die meisten in der Altersgruppe 46 bis 55 Jahre. Das wiederrum sei eine Überraschung, so Breunig, und höchst erfreulich. "Das zeigt, dass Engagement für Kirche auch für Menschen attraktiv ist, die in Beruf und Familie mitten im Leben stehen und die statistisch nicht zu den durchschnittlichen Gottesdienstbesuchern gehören", so die Referentin. Auch viele Kandidaten unter 35 Jahren ziehen in die neuen Pfarrgemeinderäte ein. 

Jugendsprecherwahlen in den kommenden vier Wochen

Und dann kommt ja noch je ein Jugendsprecher in den Pfarrgemeinderat. Die Pfarreien organisieren jetzt zwischen dem Wahlwochenende und der ersten konstituierenden Sitzung des neuen PGR eine Jugendsprecherwahl. Das muss innerhalb der nächsten vier Wochen passieren, erklärt Breunig. „Dass immer auch ein Jugendsprecher in diesem Gremium sitzt, garantiert, dass die Stimme und Perspektive der Jugend immer auch Eingang in die Überlegungen der Pfarrei findet“. 

„Wir arbeiten weiter daran, die Teilhabe an der Wahl zu erleichtern. Dieses Mal haben wir viele Wahlunterlagen bereits in Leichte Sprache übersetzt, aber auch hier gibt es noch Verbesserungsspielraum. Allgemeine Briefwahl ist auch grundsätzlich ein Weg, mehr Menschen für die Wahl zu mobilisieren, denn die Wahlbeteiligung ist damit immer deutlich höher als in Pfarreien, die nur Wahl im Wahllokal mit Briefwahl auf Antrag gemacht haben," ergänzt Breunig.

Alle Ergebnisse können unter folgendem Link online eingesehen werden: https://mewe.bistum-mainz.de/pgrwahl/ergebnisse2019/Home.html?Bistum=Limburg

Zum Anfang der Seite springen