Suchwort eingeben

FRANKFURT, 15.10.2019

Die Kirche und der Skandal des sexuellen Missbrauchs

Kaum etwas bewegt die katholische Kirche so sehr wie Missbrauch und sexualisierte Gewalt. Eine Vorlesungsreihe sucht nach Ursachen.

Kaum etwas bewegt die katholische Kirche weltweit derzeit so sehr wie Missbrauch und sexualisierte Gewalt. Eine Aufarbeitung der in kirchlichen Zusammenhängen ausgeübten sexualisierten Gewalt weltweit ist unumgänglich – menschlich wie theologisch. Mit der Ringvorlesung "Die Kirche und der Skandal des sexuellen Missbrauchs" will die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt im Wintersemester 2019/20 möglichen Ursachen wissenschaftlich auf den Grund gehen. 

Denn bei der nötigen Ursachenforschung klaffen die Analysen weit auseinander: Ist die sexuelle Revolution von 1968 schuld am fortschreitenden Verlust sittlicher Werte und Normen? Oder begünstigt Klerikalismus sexuellen und geistlichen Missbrauch? Fehlen der Kirche institutionell und rechtlich verankerte Mechanismen wechselseitiger Kontrolle, die dazu beitragen könnten, eine Vertuschung von Missbrauch zu verhindern?

Diese und andere Fragen nach den Gründen für den Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche werden Lehrende der Jesuitenhochschule in der Ringvorlesung im Wintersemester 2019/20 erörtern.

Dabei wird auch die Zukunft in den Blick genommen: Wie ist die Ausbildung von Priestern und kirchlichen Mitarbeitern zu gestalten, welche Prinzipien müssen die Theologie leiten, um Missbrauch in seinen verschiedenen Ausprägungen – sexuell und spirituell – zu verhindern?

Flyer zur Ringvorlesung

Die Ringvorlesung wendet sich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. An die Impulsvorträge schließen sich jeweils offene Diskussionen an.

Themen und Termine

30. Oktober 2019 • 19.00 - 20.30 Uhr
Kontrolle der kirchlichen (Voll-)Macht? 
Sozialethische und kirchenrechtliche Perspektiven

Prof. Dr. Bernhard Emunds, Christliche Gesellschaftsethik
Prof. Dr. Thomas Meckel, Kirchenrecht
Moderation: Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ 

13. November 2019 • 19.00 - 20.30 Uhr
Kirchliches Amt und sexualisierte Gewalt -
nur ein Problem der "westlichen" Kirchen?

Prof. Dr. Dirk Ansorge, Dogmatik 
Dr. Markus Luber, Missionswissenschaft 
Moderation: Sr. Christiana Idika DMMM

27. November 2019 • 19.00 - 20.30 Uhr
Katholische Kirche und ʼ68
Mentalität im Wandel
Dr. Niccolo Steiner SJ, Kirchengeschichte 
StD a.D. Ria Hummel, Cusanus-Stipendiatin 
des ersten Aufnahmejahrgangs für Frauen
Moderation: Dr. Stefan Hofmann SJ

11. Dezember 2019 • 19.00 - 20.30 Uhr
Eine/r sagt, wo’s lang geht? 
Geistliche Autorität, Macht und Machtmissbrauch als kirchliches Tabu

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Klaus Kießling, Pastoralpsychologie 
Jun.-Prof. Dr. Wolfgang Beck, Pastoraltheologie 
Moderation: Prof. Dr. Andreas Bieringer

15. Januar 2020 • 19.00 - 20.30 Uhr
Patriarchale Strukturen als Voraussetzungen sexualisierter Gewalt
Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Neues Testament 
Jun.-Prof.in Dr. Edeltraud Koller, Moraltheologie 
Moderation: Mag. Martin Höhl, B.A.
Anschl.: AStA-Neujahrsempfang

5. Februar 2020 • 19.00 - 20.30 Uhr
"Betreutes Wohnen?" - Konsequenzen aus dem Missbrauchsskandal für die Priesterausbildung
Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ, Dogmatik 
Pia Arnold-Rammé, Pastoralreferentin 
Moderation: Dominik Becker

Zum Anfang der Seite springen