FRANKFURT, 12.01.2019
Ein Gloria extra für den Oberbürgermeister

Glo-oh-oh-oh-oh-oh-oh-oh-ria!!!! schallt es aus vollen Kehlen im Kaisersaal des Frankfurter Römers. Fast meint man, die deutschen Kaiser, deren Gemälde an den Wänden aufgereiht sind, schauen etwas verblüfft auf die zahlreichen Könige, die ihnen da zu Füßen stehen und ihre Lieder schmettern. Das große Finale der diesjährigen Sternsingeraktion hat gut zwei Dutzend kleine Könige und Königinnen am Samstag, 12. Januar, an diesen historischen Ort geführt. In bunte Gewänder gehüllt, mit Kronen geschmückt und wohlriechendem Weihrauch ausgestattet, bringen sie den Stadtverordneten und Oberbürgermeister Peter Feldmann den Segen der Heiligen Drei Könige.
"Stern über Bethlehem" oder "Freu Dich Erd und Sternenzelt" haben die Kinder im Repertoire, aber OB Feldmann hätte zum Abschluss am liebsten noch einmal einen besonderen katholischen Gassenhauer: "Wenn ich mir was wünschen darf: das Gloria war soooo schön," bittet er die kleinen Hoheiten. Und die lassen sich nicht lange bitten und singen noch einmal mit besonderer Inbrust: "Glo-oh-oh-oh-oh-oh-oh-oh-ria in excelsis Deo".
Zuvor hatte der Oberbürgermeister beim traditionellen Empfang der Stadt für die Sternsinger deren Einsatz für Kinder in Not gelobt: "Ihr zeigt Einsatz und Verantwortungsgefühl, damit Eure Hoffnungen und Träume sich auch für andere Kinder erfüllen können." Auch Stadtdekan Johannes zu Eltz, der mit den Sternsingern im Kaiserdom St. Bartholomäus Gottesdienst gefeiert hatte, ehe es zum OB ging, betonte, Begriffe wie Emanzipation oder Inklusion seien ni chts wert ohne Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft. Mit ihrem Einsatz bei Wind und Wetter zeigten die Sternsinger Herz, und das brauche auch die beste Sozialpolitik.
Größte Sozialaktion von Kindern für Kinder

Die Aktion Dreikönigssingen ist die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. Seit Beginn im Jahr 1959 haben die Sternsinger insgesamt eine Milliarde Euro gesammelt. Bei der Sternsingeraktion 2019 stand beispielhaft das Engagement für Kinder mit Behinderung in Peru im Mittelpunkt.
Zum 61. Mal waren rund um den 6. Januar bundesweit etwa 300.000 Sternsinger im Rahmen der Aktion Dreikönigssingen unterwegs. Dabei zogen sie von Tür zu Tür, malten ihr Zeichen 20*C+M+B+19 (Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus) auf die Türen und sammelten Spenden für Kinder in den ärmsten Ländern der Erde. Die Sternsingeraktion 2019 stand unter dem Leitwort „Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit“.
Bildergalerie