Suchwort eingeben

FRANKFURT, 20.09.2019

Klinikseelsorger qualifizieren sich in Medizinethik

Medizinethik gehört zu den großen Themen in der Klinikseelsorge. Dennoch gibt es bundesweit nur in Frankfurt ein Zertifikat für Klinikseelsorger.

Medizinethik gehört zu den großen Herausforderungen in der Klinikseelsorge. Dennoch gibt es bundesweit nur in Frankfurt einen Zertifizierungskurs, der Klinikseelsorger für medizinethische Fragen sensibilisieren und ihnen zu einem neuen Blick auf medizinethische Problemlagen im Krankenhaus verhelfen will.

Zum fünften Mal haben elf Seelsorger über ein Jahr lang berufsbegleitend diesen Kurs absolviert und an insgesamt acht mehrtägigen Weiterbildungseinheiten zu einem breiten Spektrum medizinethischer Themenstellungen teilgenommen sowie eine wissenschaftliche Hausarbeit verfasst. Nach einem intensiven Kursjahr überreichten Professor Christof Mandry (Professur für Moraltheologie/Sozialethik, Goethe-Universität) und die wissenschaftliche Koordinatorin Gwendolin Wanderer am 12. September den elf Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorgern ihre Abschlusszertifikate.

Beteiligt waren Klinikseelsorger aus fünf katholischen Bistümern und vier evangelischen Landeskirchen. Der Zertifizierungskurs wird an der Goethe-Universität Frankfurt von der Professur für Moraltheologie und Sozialethik am Fachbereich Katholische Theologie in Zusammenarbeit mit dem Bistum Limburg durchgeführt und umfasst neben den acht Präsenzmodulen auch eine einwöchige Exkursion nach Chicago. Im aktuellen Kursjahr war außerdem ein englischer Lektürekurs Teil des Kursangebots.

Mandry betonte die Bedeutung kontinuierlicher Qualifizierung in Medizinethik für die Klinikseelsorge und verwies dabei auf aktuelle Ergebnisse der an der Arbeitsstelle für Medizinethik in der Klinikseelsorge durchgeführten Studie zu Profil und Kompetenzen von Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorgern als medizinethischen Akteuren. Die Leiterin des Dezernats Pastorale Dienste im Bistum Limburg, Prof. Dr. Hildegard Wustmans, benannte die Herausforderungen, denen Seelsorgende im Krankenhaus gegenüberstehen, und unterstrich die Bedeutung der medizinethischen Fortbildung für die Klinikseelsorge.

Der Zertifizierungskurs wird am Fachbereich Katholische Theologie von Prof. Dr. Christof Mandry und Gwendolin Wanderer geleitet und von renommierten Referenten unterstützt. Er steht im wissenschaftlichen Zusammenhang mit dem deutsch-US-amerikanischen, interdisziplinären und interreligiösen Forschungsprojekts Medical Ethics in Health Care Chaplaincy/Medizinethik in der Klinikseelsorge, das seit 2005 an der Professur Moraltheologie/Sozialethik besteht und seit 2006 vom Bistum Limburg finanziell gefördert wird.

Zum Anfang der Seite springen