WIESBADEN, 29.10.2021
Alle/s heilig oder was?!
Ist Angela Merkel möglicherweise heilig? Und Greta Thunberg auch? Oder doch eher die Sängerin Pink oder die Schauspielerin Nora Tschirner, wie Johannes Siebenmorgen vorschlägt. Der Jugendbildungsreferent der Jugendkirche Crossover erklärt in der aktuellen Folge des Videoformates #SimplyReli das Hochfest Allerheiligen. Das Video ist Teil eines Unterrichtsentwurfs für den Religionsunterricht, der unter dem Titel „Alle/s heilig oder was?!?“ von der Jugendkirche Kana, dem Religionspädagogischen Amt Wiesbaden-Rheingau-Untertaunus und Lehrerinnen und Lehrern aus Wiesbaden erstellt worden ist.
„Heilig ist man nicht, heilig wird man“, heißt es darin mit einem Hinweis auf die Brüche in Heiligenbiographien. Schülerinnen und Schüler, so der Vorschlag, könnten sich allein und zusammen überlegen, wieviel Heiligkeit in jedem selbst stecke. Die Antwort habe eine anthropologische Dimension mit der Frage nach Licht und Schatten, Stärken und Schwächen. Die theologische Dimension bestehe darin, dass etwas heilig sei, weil es Anteil am Heiligen, also an Gott habe. An Allerheiligen und Allerseelen werde genau das gefeiert, dass "alle durch Gott Anteil am Heiligen haben". Und zum Abschluss des Unterrichts könnte eine offene Frage, die mit der Würde jedes Menschen zusammenhänge, zur Diskussion gestellt werden: Was wäre, wenn alle Menschen so behandelt würden, als ob sie etwas Heiliges an sich hätten?
-
FormatDateiname
-
Unterrichtsentwurf
-
Präsentation zum Unterrichtsentwurf