Suchwort eingeben

Fulda/ Frankfurt, 14.11.2023

Demenz: Neues aus Diagnostik und Therapie

Aktuelle medizinische Erkenntnisse in der Diagnostik und neue Therapiemöglichkeiten von dementiell erkrankten Personen: Darum geht es bei der Fachtagung der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen e.V. vom 22. bis 23. November in Fulda.

Aktuelle medizinische Erkenntnisse in der Diagnostik und neue Therapiemöglichkeiten von dementiell erkrankten Personen: Darum geht es bei der Fachtagung der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen e.V. (KEB Hessen) vom 22. bis 23. November 2023 in der Katholischen Akademie des Bistums Fulda (Neuenberger Str. 3-5, 36041 Fulda). Ausgewiesene Experten kommen bei dieser zweitägigen Tagung im Rahmen des KEB-Hessen-Projekts „Demenz: Bildung durch Teilhabe“, kurz „DeBiT“, zu Wort. Unter anderem werden Prof. Dr. Richard Dobel aus Essen über pathophysiologische Veränderungen bei Demenzerkrankungen und deren medikamentöse Therapie, Prof. Dr. Johannes Pantel aus Frankfurt am Main über nichtmedikamentöse Interventionen für Menschen mit Demenz und Prof. Dr. Reno W. Kressig aus Basel über Musik und Bewegung als therapeutische Ressource bei Demenz referieren. 

„Ziel der katholischen Erwachsenenbildung mit dem Projekt DeBiT ist, die Lebensqualität und die Teilhabe von dementiell erkrankten Personen zu fördern. Dabei geht es auch darum, Handlungsfelder der Erwachsenenbildung zu entwickeln, damit Teilhabe an Bildungsangeboten möglich wird. Das wiederum setzt voraus, medizinische Hintergründe und Zusammenhänge der Demenzerkrankung zu kennen“, erklärt Johannes Oberbandscheid, Vorsitzender der KEB Hessen, den Hintergrund der Fachtagung. 

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bei der Katholischen Akademie in Fulda bei Nadine Wehner bis zum 20. November 2023 möglich - telefonisch (066-8398114) oder per Email (katholische.akademie@bistum-fulda.de). Zusätzliche Informationen gibt es auf der Projektseite www.debit-projekt.org. Das Projekt „Demenz: Bildung durch Teilhabe“ wird mit Mitteln des Kultusministeriums des Landes Hessen gefördert. 

(PM: KEB Hessen)

Zum Anfang der Seite springen